Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0155
Blarer von Wartensee, Jakob Christoph, geb. 11. 5. 1542 Wartensee. iinm. 22. 5. 1557,
Bischof 1554 1575.

Blarer von Wartensee, Wilhelm, geb. 1578. Neffe des vorigen, imm. 5. 7. 1599 als Kano
niker in Basel und Propst von St. Ursitz. 1615 Kustos, gest. 9. 5. 1649. 1607 „zum goldenen
Fälklein" (Herrenstr. 5).

Brimpsi von Herblingen, Kunibert, gest. 2. 4. 1596.

Brimpsi von Herblingen, Joachim, Propst, Propst von St. Martin in Colmar. Kanonikus

bei Jung St. Peter in Straßburg. gest. 24. 10. 1624, 1608 „zum Kind Jesu" (Schiffstr. 7),

1621 „zum Drescher" (Neuburg 169).
Brünighofen, Nikolaus Rudolf von. 1565 Kantor, Dekan. Apost. Protonotar, gest. 8. 3.

1576. 1561 „zum Bärenfels" (Konviktstr. 25), 1571 „zum großen Christoffel" oder

„zur blauen Ente" (Konviktstr. 6).
Curicell, Dr. Christoph, 1565 „zum Eckart" (Schusterstr. 34).

Dettingen, Peter von, 1578 Archidiakon, 1587 Kantor, 1589 Propst, gest. 5. 12. 1615
73 Jahre alt.

Eberstein, Franz Christian von, 1 788 Propst, gest. 1796 Basel.

Faber, Dr. jur. Johannes, später Bischof von Wien, besaß vor 1537 die Häuser „zum
roten Haus" und ..zum Maientau" (Salzstr. 19/21. sp. Sickingen-Palais). Gest. 21. 5.
1541 zn Wien.

Falkenstein, Thomas von, 1535 Münster zum Gesamterben eingesetzt.

Faller, Dr. theol. Johann, Apost. Protonotar des Stifts Masmünster. Rektor zu Burn
haupt, Generalvikar, Stifter von 20 Studienstipendien, gest. Solothurn 28. 6. 1634.
Flachsland (Flaxland), Johann Heinrieh Franz von, Kapitular 27. 4. 1660.

Flachsland (Flaxland) Johann Rudolf von, Dechant des freien adeligen Ritterstifts zu

Bruchsal, 1654 „zur Krause" (Schiffstr. 3).
Flader (Fladerer), Dr. Georg, prom. 1587, gest. 22. 5. 1610, 1565 „Spital zum roten

Mann" (Eisenstr. 6).

Frey, Dr. jur. utr. Balthasar, geb. Freiburg, imm. 5. 5. 1658. prom. 1658, 1661 Apost.

Protonotar und Münsterpfarrer bis 1670. 1671 Generalvikar in Altkirch und 1675

in Delsberg. bischöfl. gcistl. Rat, 1661 1666 „zum Spulrad" (Merianstr. 25).
Göldlin von Tiefenau, Reinward, Apost. Protonotar, Kustos, Kanonikus von Bert)

münster, gest. 8. 1. 1600, 1587 „zum Gyren" (Kaiser-Joseph Str. 178), 1589 Mitglied

der Gesellschaft „zum Gauch".
Granmont, Franz Georg von, aufgeschworen 2. 9. 1660.

Gundelsheim, Johann Leonhard (Lienhart) von. zum Kantor ernannt 1532 durch seinen

Onkel Bischof Philipp, 1552 „zum Lintvvurm o. Drachen" (Herrenstr. 24).
Hagmann, Dr. theol. Balthasar, aus I lohentengen, prom. 11. 2. 1561, 1562 65 Münster

pfarrer, 15. 1. 1576 theol. Lehramt aufgegeben und Kanoniker geworden, Kustos.

1565 „zum Ölberg" (Herrenstr. 33).
Hallwil, Hans Georg1 von, 1578 Kanoniker, 1588 Dekan Konstanz, 1610 Kantor.
Hallwil, Markus Raphael von. 30. 5. 1654 Kapitular. 1678 Kanonikate Konstanz und

Augsburg.

Hänlin, Dr. theol. Georg, aus Busmannshausen, als Professor zwischen 1587 und 1599

sechsmal Rektor der Universität.
Henner, Mathias. Kantor. Dekan der Kraternei St. Johann, Pfründe im Münster, gest.

1567, 26. 5. 1567 bewirbt sich sein Nachfolger Theobald Wolffli.
Hennstein, Peter Richard, Kustos. Antistcs von St. Ursitz, gest. 13. 10. 1540.

Henrici, Dr. theol. Thomas, Weihbischof 1648 1660.

Kempf von Angeroth, Leopold, ins Kapitel 13. 1. 1653, 20. 4. 1660 Scholastikus. 1660

Kanonikat St. Ursitz, gest. 12. 8. 1682 zu Arlesheim.
Kürser (Kirser), Dr. jur. utr. Apollinaris, gest. 1579.

Lichtenfels, Cornelius von, imm. 22. 4. 1479. Kanonikat 1488, 1510 17 Scholastikus, 1518
Propst von Granfelden. 1522 Dekan, seit 1532 krank und ans Haus gebunden, gest.
7. 9. 1535. Besah1 „zum grünen Haus" (Nulhnannstr. 4). ab 1535 seine Erben.

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0155