http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0296
Kupfe, und erklärte Kybfelsen als zugespitzten Felsen. Tatsächlich bring!
Kluge-Mitzka a. a. O. im Gegensatz zu Kuppe andere hochdeutsche Formen
, nämlich ahd. chuppha, mhd. Kupfe und Gupfe, die aus lat. cuppa entlehnt
zu sein scheinen und soviel wie „höchste Höhe, Gipfel" bedeuten
. Diese Gupfe, die noch als Hut-gupfe oder auch „Spitzdüte" in Süddeutschland
bekannt ist, erscheint auch als K i p f für einen langen spitzen Brotstollen
, sowie in „Berggipfel" als höchste Stelle, womit wir zwanglos
den Kybfelsen als Kipf-felsen oder Felsen auf dem Gipfel gefunden
hätten. Aus Kipf-felsen mußte naturnotwendig dann Kipfelsen werden. Ob
wohl unsere Kybburg u. U. irgendwelchen Einfluß auf die Entwicklung des
schweizerischen Küeburg-Namens haben konnte, daß er zu sprachlich unerklärter
Kyburg wurde?
Johann Adam Kraus
294
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0296