Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0060
geborene Sohn des dortigen Bergmannes „zu Hintermaukhen" Georg Madens-
pacher und dessen Ehefrau Anna Schwärzenberger254. Er brachte seine Frau
Katharina, eine geborene Madenspacher, und einen noch nicht zwei Jahre
alten Sohn namens Simon255 mit, als er sich im Jahre 1737 in Hofsgrund niederließ
und dort ins Bergwerk ging. An seinem Heimatort Reith war er als
„Bauer und Bergknappe am Zimmermos" in Arbeit gestanden.

Um 1743 wurde er nach Zähringen auf die Grube „St. Caroli", in den fünfziger
Jahren auf den Stohren versetzt. Dort starb er am 25. Februar 1760 als
„metallarius", seine Frau am 12. Dezember 1794 im Burgstallerhäusle in
Hofsgrund.

Der Sohn Simon Madenspacher war wie sein Vater Bergmann. Er war
zweimal verehelicht: seit 1786 mit Maria Zängerle, seit 4. Juli 1791 mit Maria
Burgstaller. Nach seiner zweiten Verehelichung zog er zu seiner Frau ins
Burgstallerhäusle. Er starb am 3. April 1798 infolge eines Sturzes im oberen
Heidinger Stollen in einen Schacht, seine Ehefrau folgte ihm nach vierzehn
Jahren am 26. Juli 1812 im Tode nach.

Geschwister des Simon waren die in Hofsgrund geborenen. Brüder Josef,
Johann Georg und Thomas256 und die in Zähringen geborene Schwester Maria
Anna.

Christian Madenspacher II

Er war einer der Bergleute, die den Tücken der Berge trotzten bis ins
hohe Alter. Vierundsiebzigjährig erlag er am 7. September 1827 im Münstertal
als Obersteiger im Teufelsgrund der Auszehrung. Er war gebürtig aus
Tirol257. Weder Geburtsort noch Geburtstag sind bekannt. Seine Ehefrau
Maria Anna Arnold, mit der er sich am 26. August 1779 verehelichte, starb am
12. November 1832 achtundachtzigjährig in der „Multen" an Altersschwäche258.

Matthias Madenspacher II

Er war in den Jahren 1751 bis 1770 Bergmann am Schauinsland und in
Hofsgrund. Sein Geburtsort ist wahrscheinlich Reith bei Brixlegg. Er kann
dort am 24. Februar 1727 geboren sein. Wann und wo er sich mit Maria Roth
verehelicht hat, ist nicht bekannt. Am 15. Dezember 1769 starb er. Von seinen
sieben Kindern wurde der nachgeborene Sohn Peter Bergmann259. Er starb
am 7. November 1803 in Markirch im Elsaß.

254 Christian Madenspacher war sehr wahrscheinlich ein Stiefbruder des unternehmerischen Obersteigers
und Gewerken in Hofsgrund, am Schauinsland und im Gegendrum Matthias Madenspacher
.

255 Er war am 23. Oktober 1735 in Reith geboren, (Der Taufschein liegt bei den Akten im Pfarrarchiv
St, Ulrich.)

256 Ihre Geburtstage waren: 11. Februar 1738, 8. November 1740, 30. Dezember 1741 und 10. Juni 1744.
Alle starben in jungen Jahren: Josef am 21. März 1757 und Johann Georg am 20. August 1759
auf dem Stohren, Thomas am 1. Februar 1743 in Hofsgrund und Maria Anna am 17. April 1764
auf dem Stohren.

257 Totenbuch der Pfarrei St, Trudpert.

258 Ebd,

259 Er war am 19. April 1770 geboren.

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0060