http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0062
Mathäus Schwöllenbach
Er war sehr wahrscheinlich am 18. September 1708 in Reith bei Brixlegg
geboren und der um vierzehn Jahre ältere Bruder des Bartholomäus Schwöllenbach
. In Hofsgrund stand er in Bergwerksdiensten schon vor dem Jahre
1744. Er wechselte später Arbeitsplatz und Wohnort, kehrte aber Ende Juli
1744 nach Hofsgrund zurück. Sein Quartier beim „Fridlebauer" Fridolin
Wifiler konnte er freilich nicht mehr beziehen, weil Wißler sich verehelichen
wollte271.
Am 23. Mai 1751 verheiratete sich Schwöllenbach mit der Tochter Katharina
des „Ladengrofi"-Bauern Jakob Lorenz und dessen Ehefrau Apollonia
Brender272. Am 6. August 1753 starb er273.
Bartholomäus Schwöllenbach
Er war Tiroler, in Reith in Brixlegg geboren am 14. August 1721 als Sohn
des Simon „Schwölnbach", metallici, und dessen Ehefrau Maria Eggerin, kam
um das Jahr 1745 als Bergmann nach Hofsgrund274, verehelichte sich am
16. Januar 1752 mit Maria Theresia Pfefferle aus dem Münstertal275, nahm
eine Arbeitsstelle an am Wohnort seiner Frau — wahrscheinlich auf dem
Stohren — und zog im Jahre 1756 wieder nach Hofsgrund.
Nachdem er fünfundzwanzig Jahre lang in Bergwerksdiensten gestanden
hatte, starb er am 11. Januar 1771 nach über dreimonatigem Krankenlager.
Er hinterließ außer seiner Frau276.sechs Kinder, von denen im Jahre 1819
Franz Sales „Schwellbach" als großherzoglicher Förster auf dem Wolfsboden277
ermittelt werden konnte. Dessen Brüder Andreas und Benedikt
waren damals schon seit dreißig beziehungsweise vierzig Jahren verschollen278
. Ein anderer Bruder, Franz Anton Schwöllenbach, Fuhrknecht beim
Bergwerk, hatte sich im Jahre 1794 der Rekrutierung durch die Flucht entzogen
. Sein weiteres Schicksal konnte nicht ermittelt werden279.
271 GLA 229/44 794 fol. 29.
272 Katharina Lorenz war am 23. Februar 1720 geboren.
273 Seine Witwe wurde im Jahre 1755 die Ehefrau des Jakob Kenkr Bauers in der „Oberunterhalden"
in Horben.
274 Am 28. Juni 1746 war er Pate bei der Taufe des Peter Bichler, eines Sohnes seines Landsmannes
Matthias Bichler, Bergmanns in Kappel im Schauinsland. (Taufbuch der Pfarrei Kappel,)
275 Sie war dort geboren am 4. Februar 1728 als Tochter des Bäckers Thomas Pfefferle und dessen
Ehefrau Rosa Elisabeth Frießin.
276 sie starb am 7. Juni 1772.
277 Hof auf der Waldgemarkung St. Blasien.
278 Am 1. Oktober 1824 wurden die Brüder durch Beschluß des Landamts Freiburg amtlich für verschollen
erklärt,
279 Bergleute waren nach einer Verfügung der vorderösterreichischen Regierung und Kammer vom
11. Juli 1778 als „Kammerleute oder Kameralbedienstete" von der Rekrutierung befreit, wenn
sie sich nicht „nur zu Ausweichung des Rekrutenspielens" in die Bergwerksdienste begeben haben.
(GLA 229/44 811 fol. 35.) Bergwerksfuhrknechte zählten zu den Bergleuten. (Gemeindeakten Hofs
grund, Militärsachen.)
60
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0062