http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0011
Mögen wir Dankbarkeit und Verpflichtung daraus erkennen, daß die Wappenscheiben
im Endinger Rathaus über vier Jahrhunderte trotz verheerenden
Kriegszeiten und vielseitigen Gefahren noch so gut und am angestammten
Platz geblieben sind.
Die Endinger Scheiben
Die Wappenscheiben im Endinger Rathaus bezeugen die Beziehungen und
Gunst verschiedener Stände im Spätmittelalter zu dieser Stadt. Die Standesscheiben
, wie sie daher auch genannt werden, zeigen einen Reigen von Wappen
verschiedener Adelsgeschlechter bis hinauf zum Habsburger Kaiser
Karl V. Die Herrschaft von Üsenberg nimmt insofern eine Sonderstellung
ein, als Endingen eine Üsenberger-Stadt ist und andererseits dieses Geschlecht
bei der Fertigung und Anbringung der Scheiben schon erloschen war5. Weitere
Scheiben sind vom Hause Neu-Österreich und von Persönlichkeiten und
Institutionen gestiftet, die rege nachbarliche Beziehungen zu der Stadt Endingen
hatten, wie es im einzelnen noch nachgewiesen wird. Dabei ist auch zu
bedenken, daß um 1528 die große Nachbarstadt Freiburg erst 6000 Einwohner
hatte, während in Endingens Stadtmauern etwa 1400 Seelen gezählt wurden.
Die Gestaltung der Endinger Scheiben ist im wesentlichen einheitlich: in
den Rahmen von zwei Säulen gestellt, überspannt von einem Bogenfeld und
mit der unteren Abgrenzung durch ein Schriftband, zeigen sie in der Regel
die Wappen der Stifter, gehalten von zeitgenössischen Gestalten. Die Größe
der Scheiben ist etwa 38 X 45 cm.
In nachstehender Übersicht sind alle Endinger Scheiben, die anschließend
im Detail beschrieben werden sollen, aufgeführt mit dem Wortlaut ihrer
Bezeichnung auf dem Schriftband einschließlich Jahreszahl. Daneben ist der
Hinweis auf die Abbildungen der Farbtafeln. Die Reihenfolge (1, 2...) entspricht
der unserer Beschreibung.
1 Die herschaft yesenberg 1528
2 Carolus V. Kay ... 1528
3 Spital zu Friburg im Brisgou 1529
4 Newe Osterich MCCCCCXXVIII
5 Wendel vom Wiger Ritter
6 Sebastian von Blumeneck
7 Hans Dietrich von Blumeneck
8 Hans Ludwig Spilmann
9 Conrat graf zu tübingen
und liechteneck
10 Alexius von pfirt
11 Fasius von pfor
12 Die Carthus zu F . . . rg
13 (St. Margareten zu Waldkirch;
Stiftsprobst Balthasar Merklin)
14 Georgius Laub .. .
15 S. LIENHART...
1529
1528
1528
1529
1529
15 ..
1618
Tafel I
Tafel II/VIII, e
Tafel III
Tafel IV, 1
Tafel IV, 2/VII, a/VIII, cg
Tafel IV, 3/VII, b
Tafel IV, 4/VIII, a
Tafel V, 1
Tafel V, 2/VII, e/VIII, d
Tafel V, 3/VII, f/VIII, i
Tafel V, 4/VII, c/VIII, f
Tafel VI, 1
Tafel VI, 2/VII, d/VIII, b
Tafel VI, 3/VIII, h
Tafel VI, 4
3 Karl Wild: „Die Entwicklung Endingens von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters"
1928 {= Wild), S. 28. — Mit Hesso V. erlosch 1379 die Endinger Linie der Herren von üsenberg,
9
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0011