Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0037
kann ja seit 1694 seine Funktion gewandelt haben; denn es besteht kein
Grund, ein solch hohes Pfarrhaus zu erstellen, es sei denn aus Repräsentationszwecken
.

Die Giebel- und die Traufständigkeit der Wohnhäuser wird später bei den
einzelnen Hofformen ausführlich besprochen. Zusammenfassend kann man
sagen, daß die Giebelständigkeit einen leichten Vorrang vor der traufseitigen
Stellung besitzt, da die erstere bei den Winkelhöfen bevorzugt wird. Bei den
anderen Typen ist das Verhältnis mehr oder weniger ausgeglichen. Dort wo
mehrere Winkelhöfe hintereinanderstehen, wie auf der Nordseite der Gottenheimer
Hauptstraße, entsteht dann gelegentlich der Eindruck, als ob die Giebelständigkeit
überwiegen würde. Bei den Wirtschaftsgebäuden der Gehöfte,
die sehr selten an der Straße stehen, da man bemüht ist, dem Wohnhaus diesen
Platz einzuräumen, ist die Stellung, wie man sie aus den Gehöftformen leicht
ableiten kann, ebenfalls ausgeglichen.

Abb. 2 Gottenheim Waltershofer Straße 1 (Lg 106, 1780): Typi
sehe Höherlegung der Wohnräume, bedingt durch die am Tuni-
berg übliche Unterkellerung.

Ein Kennzeichen der Wohnhäuser und der Wohnteile der Einhöfe ist die
durch den nicht ganz unter dem Erdboden befindlichen Keller bedingte
Höherlegung der Wohnräume. Die Kellerdecke ist 0,5 bis 1,5 Meter über dem
Straßenniveau eingezogen. Diese Art der Unterkellerung wird auf

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0037