http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0105
1392 Juni 25 (Di n. Johannes ze embdtruenden), Freiburg Nr. 42
Hz. Leopold zu Österreich bestätigt Schultheiß, Rat und Bürgern zu W. alle ihre vom
t Martin dem Malterer über Pfandschatz, Steuer, Umgeld u. a. verliehenen Rechte.
Sr.: der A.
Abschr. in I, 2 fol. 40 r v und in I, 3 S. 57 58.
1396 Apr. 26 (Mi n. Georg) Nr. 45
Ritter Heinrich von Blumeneck und die Brüder Hans Martin, Dietrich Rudolf und
Ot[temann] (a) von Blumeneck verkaufen für 70 Pfd. pf Freiburger Münze dem Schult
heißen, den Bürgern und dem Rat der Stadt W. ihr Haus, Hof und Hofgesäß zu W.
gelegen an unserer frauen Capelle samt dem dem Hof gegenüberliegenden Stall mit
allen Zugehörden. Aus dem Haus und Hof ist ein jährlicher Ewigzins von 1 Pfd. pf an
die Kirche St. Waldburga zu W. zu zahlen; der Stall stößt einerseits an die von Ast,
andererseits an Konrad Murring. Sr.: die A. je mit ihrem S.
Abschr. in I, 3 S. 77 78. Überschrift: Hie find man, wie der Bürgerhoff [von denen]
von Plomneck erkaufft ist worden.
(") Ergänzt nach Kindler v. Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch 1 (1898) 113.
1396 Dez. 5 (Nikolausabend) Nr. 44
Gf. Hermann von Sulz und seine Ehefrau Margarethe von Hohenberg Urkunden darüber
, daß ihnen die Stadt W. für 5500 fl verpfändet worden ist.
Regest in I, 3 S. 42.
1399 Aug. 17 (So n. U. Fr. Tag zumitien Äugst), Thann Nr. 45
Hz. Leopold zu Österreich, dem Gf. Konrad von Freiburg, Lgf. im Breisgau, seine
Herrschaften samt Lehenschaften verpfändet hat, belehnt seinen Getreuen, den edlen
Ulrich von Schwarzenberg, und dessen Erben wie bisher mit den Wildbännen im Elztal
in der Schneeschleife, mit den Wildbännen im Suggental und zu Glotter, soweit sie in
seinem Gericht liegen, und mit den Wildbännen und Lehen im Gericht und Bann zu
Heuweiler.
Abschr. in I, 4 S. 93 94.
1422 Juni 30 (Di n. Johannes), Freiburg Nr. 46
Hz. Leopold zu Österreich bestätigt dem Schultheißen, Rat und den Bürgern zu W. alle
Freiheiten und Rechte, die ihnen sein f Getreuer Martin der Malterer urkundlich verliehen
hat und die Pfandschatz, Steuer, Umgeld u. a. betreffen. Sr.: der A.
Abschr. in I, 4 S. 255 256.
1425 Jan. 31 (Mi v. Lichtmeß), Freiburg, vor offenem Rate in der Ratsstube Nr. 47
Bm. und Rat zu Freiburg vidimieren auf Bitten des frommen festen Ritters Hanmann
Snewlin von Landeck die Urkunde Walters und Ulrichs von Schwarzenberg von 1321
Juni 22. Sr.: die A.
Ausf.; Perg.; 1 anh. S. (besch.). Vgl. Nr. 9.
Archivsign.: U 9.
1429 Apr. [6 oder 11] (M ... n. Ambrosius) Nr. 48
Gf. Hans von Lupfen, Lgf. zu Stühlingen und Hohenack, und Berthold von Staufen
denen Gf. Hermann von S[ulz], Oheim des Hans von Lupfen, die Stadt W. mit der
dortigen Mühle, Riedern, Kollnau, Kohlenbach und halb Suggental1 samt allen
95
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0105