Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0057
waren, sind eingezeichnet auf dem Plan, der dem von Vauban unterzeichneten
Memorandum über die Befestigungen der Stadt beigefügt ist.

Die Baumeister

T ar ad e

Der Straßburger Kupferstecher Johann Anton Seupel, der auch Chamilly,
den Gouverneur von Freiburg und später von Straßburg porträtiert hat, hat
das Bildnis des „Jacobus de Tarade, nobilis scutatus (ecuyer)", des Direktors
der Befestigungswerke des Elsaß, im Kupferstich festgehalten. Mit einer
prunkvollen Allongeperücke versehen, mit dem militärischen Orden des heiligen
Ludwig geschmückt, blickt Tarade, den Zirkel in der rechten, den Plan
Straßburgs mit der Zitadelle in der linken Hand, dem Betrachter entgegen.
Der Lorbeerkranz, der das Porträt umschließt, wird durch die Grundrisse von
acht Festungen unterbrochen, von denen Fort Louis, Schlettstadt, Freiburg,

Abb. 7 Jacques de Tarade. Stich von Seupel (Hist. Museum
Straßburg). In der Kartusche unten rechts Plan der Festung
Freiburg.

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0057