Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0106
König unliebsame Untertanen durch „lettres de cachet" in der Bastille einschließt
, läßt der Intendant Bürgermeister und Vögte ohne gerichtliches
Urteil festnehmen, wenn die Staatsräson ihm dies als geboten erscheinen läßt.
Mögen die in Freiburg stationierten Offiziere dem Magistrat und der Bürgerschaft
als Träger der Staatsgewalt erscheinen, so ist im gesamten zivilen
Bereich das Verhalten des Intendanten von entscheidender Bedeutung. In
einem ständigen Briefwechsel berichtet er nach Paris und holt die Weisungen
der Zentralbehörden ein, er scheint mehr gesteuert als er selbst zu steuern
vermöchte, und doch besitzt er als Exekutor des königlichen Willens ein
hohes Maß an Selbständigkeit und Gestaltungsmöglichkeit bei der Durchführung
der ihm erteilten Weisungen. Sein später Nachfolger ist der heutige
Präfekt, auch er von zentraler Stelle gesteuert, aber durch die Durchführung
der Gewaltenteilung auf den administrativen Bereich, dem immer ein politisches
Element innewohnt, beschränkt.

In einem Memorandum über die Intendanten der Grenzprovinzen2, das,
seiner Tendenz nach, im Kriegsministerium ausgearbeitet sein dürfte, wird
das Recht, Persönlichkeiten als Intendanten dieser Provinzen vorzuschlagen,
vom Staatssekretär des Kriegs beansprucht. Dieser Anspruch wird, einer
angeblich hundertjährigen Tradition folgend, damit begründet, daß diese Intendanten
in erster Linie im Hinblick auf die Grenznähe ihrer Provinzen militärische
Aufgaben hätten. Allerdings seien diese Aufgaben dann erweitert
worden, im Gebiete der Justiz seien die Funktionen der früheren „maitres
des requetes", die ziir Überwachung der Justiz in die Provinzen entsandt
worden seien, auf sie übergegangen, im Gebiet der Finanzen hätten die Intendanten
die Aufgaben der früheren Schatzmeister (tresoriers) übernommen.
Obwohl die Intendanten auf dem Gebiet der Justiz und der Finanzen Aufgaben
erfüllen, stände den Chefs dieser beiden Sachbereiche keinerlei Vorschlagsrecht
für die Besetzung der Intendanturen der Grenzprovinzen zu. Aus
ähnlichen Erwägungen war auch die Verwaltung der Grenzprovinz Elsaß dem
Auswärtigen Amt im Jahre 1673 entzogen und dem Kriegsministerium übertragen
worden. Barbezieux, der seinem Vater Louvois als Kriegsminister
nachfolgte, hat die von seinem Vater ausgewählten Intendanten beibehalten.
Durch die Bestellung von Kriegskommissaren, die auch in Freiburg erfolgte,
sollte nicht die Autorität des Kriegsministers erweitert werden.

In Blois 1643 geboren als Sohn des Edelmanns Pierre de la Grange, Ecuyer,
Sieur de la Charriere, tritt Jacques de la Grange3 in Paris in die Dienste des
Marquis de Louvois. Dieser entsendet ihn 1671 als Kriegskommissar nach
Ath im Hennegau, wo er unter dem Befehl Vaubans am Ausbau der Befestigungen
mitwirkt. Sein Wunsch, bei einer wichtigeren Aufgabe verwendet zu
werden, zu der er „Ehrgeiz und guten Willen" mitbringt, wird 1674 von
Louvois erfüllt, er wird im Alter von 31 Jahren zum Intendanten des Elsaß
ernannt. Er erfreut sich der Protektion Louvois' und nach seinem Tode dessen
Sohnes Barbezieux. Sein Gehalt, das in Ath 600 Livres betrug, erhöht sich auf
1000 Livres im Monat. Die Methoden der Entlohnung sind unkonventionell,
der König gewährt ihm 1677, auf seine Bitte, den Nachlaß des erbenlosen
Herrn de la Brosse mit 17 000 bis 18 000 Livres als Geschenk, der König gewährt

2 B. N. nacq. f. 55. S. 2. Memoires sur les intendants des frontieres.

3 d'Anthenay: Le premier administrateur de l'Alsace frangaise, Paris, Straßburg.

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0106