http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0120
Um für den Fall einer Belagerung der Stadt Vorsorge zu treffen, wird im
August 1690 vom Gouverneur du Fay und dem Kriegskommissar Heron eine
Lieferung von 1100 Kühen auf den Breisgau umgelegt. Trotz der Auffassung
des Intendanten, man hätte die Kühe aus der Nachbarschaft von Freiburg
nehmen sollen, diese Auflage regle nicht die Kontribution, billigt der Minister
die vollzogene Maßnahme; falls man die Tiere nicht im Fall einer Belagerung
gebraucht, sollen sie verkauft und der Erlös von der Kontribution abgezogen
werden14.
Die strenge Reglementierung des Verkehrs mit Getreide zwischen dem
Elsaß und der Stadt Freiburg erinnert an die Worte, die Voltaire in seinem
Buche „Das Jahrhundert Ludwig XIV." dem großen Colbert widmet: Nachdem
er ihn als den Begründer des Handels, der auch die Landwirtschaft nicht
vernachlässigt habe, bezeichnet hat, fährt er fort: „Man kann ihn vielleicht
nur tadeln, weil er dem Vorurteil nachgegeben hat, das nicht wünschte, daß
der Getreidehandel mit dem Ausland freibleibe"15. Trotz seiner Zugehörigkeit
zu Frankreich wurde Freiburg in der Frage des Getreidehandels mit dem
Elsaß behandelt, wie wenn es Ausland wäre, jede Einfuhr von Getreide
bedurfte der Genehmigung.
Deserteure
Desertion war bei beiden feindlichen Armeen offensichtlich eine häufige
Erscheinung. Auf Anweisung: des Marschalls Huxelles verspricht der Kommandant
von Freiburg Clairac zehn Pistolen, das sind 120 L, für die Entdeckung
eines Desertionskomplotts1. Im September 1694 schickt der im kaiserlichen
Dienst stehende Baron von Spielberg durch einen Tambour einen
„Valet" nach Freiburg, der früher Soldat und Korporal im Regiment Picardie
war und gestohlen hat. Er wird durch den Kriegsrat verurteilt und anschließend
nachmittags 2 Uhr gehängt, ein derartiges Beispiel sei notwendig2. Das
in Freiburg gestohlene Geld schickt Baron von Spielberg an den Kommandanten
von Freiburg zurück. Im gleichen Jahr meldet Clairac die Exekution von
vier weiteren Deserteuren3. Im Juni 1695 wird ein Deserteur der französischen
Garnison in der Nähe der Redoute von Breitnau eingefangen, durch den
Kriegsrat degradiert und sodann gehängt, sein Leichnam am Fuße des Glacis
der Stadt ausgestellt. Aber nicht immer wird Desertion mit dem Tode geahndet
. Zwei Deserteure, die aus der „Kompagnie der Galeeren" ausgebrochen
sind und sich nun im Gefängnis Philippsburg befinden, sollen mit den Deserteuren
, die zu den Galeeren verurteilt sind, in Metz an die Kette angeschmiedet
und dann nach Marseille verbracht werden4. Der König, der zur Verherrlichung
seiner Taten im Laufe seiner langen Regierungszeit rund fünfhundert
Medaillen prägen ließ, läßt auch zu Ehren der königlichen Galeeren
eine Medaille prägen.
Aber auch Deserteure der kaiserlichen Truppen finden sich in Freiburg
ein, sie geben an, sie arbeiteten an Verschanzungen, sie stürben vor Hunger
14 a 1 1000 St. 166. 1 a 1 1267 St. 177.
15 Voltaire, CEvres completes XX S. 44/45. 2 a 1 1287 St. 130.
3 a 1 1364 St. 112.
4 a 1 1438 St. 77.
118
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0120