Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0124
Strafverfahren wegen Unterschleifen abgewendet hatten. Nun bemüht sich
der Intendant, den Prozeß gegen Viard und seine Komplizen mit Strenge
durchzuführen, als „Intendant de la justice" instruiert er selbst den Prozeß,
interrogiert den Mitbeschuldigten Randon, der den anderen Beteiligten in
Freiburg gegenübergestellt werden soll, und veranlaßt schließlich am 1. Februar
1698 den Transport der Inhaftierten von Freiburg nach Straßburg24,
Auch dieser Akt der Justiz erscheint als eine der Räumungsmaßnahmen.

Am Schlüsse seiner Denkschrift über das Elsaß faßt der Intendant seine
Auffassung über die Durchführung des Friedens von Ryswijk in einem
Satze zusammen: der König hat einige Plätze aufgegeben, die ihm nicht
nützlich waren, aber er hat das Elsaß und vor allem die Stadt Straßburg
behalten. Vorteile und Nachteile dieses Vertrages werden ohne Sentimentalität
auf der Waage der politischen Bedeutsamkeit gewogen, die Stadt Freiburg
war dem König nicht nützlich genug, um ihre Rückgabe als Verlust
empfinden zu müssen, sie ist in den Schoß des Reichs und die Obhut des
Kaisers, der zugleich ihr Landesfürst ist, zurückgekehrt.

Einer Reihe von Persönlichkeiten bin ich für Unterstützung, Anregungen und Hin
weise zu Dank verpflichtet:

dem Leiter der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in Paris, Herrn Botschaftsrat
Dr. H a u s e r,

dem Direktor des Archivs des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten in Paris
, Herrn Gesandten L a 1 o y,

dem Chef des Historischen Dienstes der Armee, Herrn General Fournier,
dem Konservator der Archive der Armee in Vincennes, Herrn Waksmann,
der Leiterin des Archivs des „Genie"', Fräulein L a c r o c q,
Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Haselier in Karlsruhe,

Herrn Stadtarchivdirektor Dr. Schwineköper, Herrn Oberarchivrat Dr. Lau-
benberger und Herrn Stadtamtmann Haerdtle in Freiburg,
Herrn Dr. Wolfgang Stülpnagel in Freiburg,
Alfred Graf von Kageneck in Munzingen.

Herr Professor Dr. Schlippe in Freiburg hat mir als kenntnisreicher Betreuer der
Zeugnisse der Vergangenheit wertvolle Hinweise gegeben.

Abkürzungen:

A 1:

Mr (Manuskripte) ist eine Abteilung des Archivs des Ministeriums für na

tionale Verteidigung (Depot historique), Paris

Archiv des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, Paris

Nationalbibliothek Paris

Nationalarchiv Paris

Archives du Genie Paris

Generallandesarchiv Karlsruhe

A. E.

B. N.
A.N.

Genie:
GLA:

24 A 1 1435 St. 24, 30.

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0124