Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
90.1972
Seite: 7
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0009
Am 28. Mai 1972 wurde unser Ehrenmitglied, Herr Staatsarchivdirektor
i. R. Dr. phil. Martin Wellmer, von seinem schweren Leiden erlöst. Am 22. Oktober
dieses Jahres hätte er seinen 70. Geburtstag begehen können. Der Breisgau
-Geschichtsverein hatte den Plan gefaßt, zu diesem Tage das Jahresheft 90
(1972) des „Schau-ins-Land" Martin Wellmer für seine großen Verdienste um
die südwestdeutsche Landesforschung und um den Breisgau-Geschichtsverein
Schauinsland als Festschrift zu widmen. Kollegen und Freunde, die dazu in
erfreulich großer Zahl eigens verfaßte Beiträge beigesteuert haben, brachten
den Plan der Vollendung nahe. Das Schicksal hat jedoch anders entschieden.
Daß es noch möglich war, dem Leidenden von dem Plan der für ihn bestimmten
Festschrift Kenntnis zu geben und ihm die Liste der Verfasser und Titel
der Beiträge vorzulegen, hat allein schon durch das Bewußtsein, nicht vergessen
zu sein, Martin Wellmer noch eine letzte tiefe Freude bereitet.

Dem aus Westfalen stammenden Arztsohn war es nicht vorausbestimmt,
daß er einmal zum hervorragenden Kenner der südwestdeutschen Landesgeschichte
werden sollte. Vielmehr ergriff er aus zeitbedingten Gründen zunächst
den Beruf des Buchhändlers, durch den er, außer nach Berlin, Heidelberg
und Darmstadt, auch ins Ausland nach Paris und London geführt wurde.
Während dieser Zeit besuchte er bereits die Universitäten in Berlin und Paris.
Erst 1930 nahm er das Studium voll auf und kam nach Freiburg. Seine wissenschaftliche
Prägung wurde hier bald von dem 1934 nach Freiburg berufenen
Ordinarius für mittelalterliche Geschichte, Theodor Mayer, bestimmt. Besonders
fesselte ihn die Frage der umstrittenen Markgenossenschaften, über
deren Wesen seine auch heute nicht überholte Dissertation über den „Vierdörferwald
bei Emmendingen" wesentlich neue Erkenntnisse erzielte. Im
Zusammenhang damit legte er den Grundstein zu seiner subtilen Kenntnis
der Landesgeschichte des deutschen Südwestens. Nach dem Besuch des Instituts
für Archivwissenschaften in Berlin-Dahlem folgten Jahre der Arbeit am
Badischen Generallandesarchiv Karlsruhe. Sie gewährten unmittelbaren Einblick
in die Quellen, vertieften das Wissen und weiteten den Blick.

Die Zeit unmittelbarer Bewährung im eigenen Aufgabenbereich begann
für Wellmer erst nach dem unglücklichen Ausgang des letzten Krieges. Hatte
schon ein kriegsbedingter Aufenthalt in Markdorf ihm auch die historischen
Verhältnisse im Bodenseeraum erschlossen, so konnte er 1947 die Leitung des
Landesarchivamts des damaligen (süd-)badischen Staates in Freiburg übernehmen
, das 1952 in ein staatliches Amt für Archivpflege, verbunden mit
einer Außenstelle des Badischen Generallandesarchivs Karlsruhe, umgewandelt
wurde. Neben der Sicherung des Schriftgutes von bestehenden oder aufgelösten
Behörden des südbadischen Raumes hat er vor allem die Ordnung
der Gemeindearchive zwischen Bodensee und Oberrhein mit großem Erfolg
betrieben, worüber der den vorliegenden Band einleitende Bericht von F.
Götz genauere Auskunft gibt. Dabei gew ann Wellmer gleichzeitig die direkte
Verbindung mit den landes- und ortsgeschichtlichen Forschern. Als Berater
und Initiator hat er somit eine stille, aber sehr wirksame Tätigkeit entfalten
können. Auch die Vereine, die sich nun wieder solchen Aufgaben zuwandten,
erfuhren von ihm reiche Förderung, zumal er als Gutachter für die neu errichtete
Regierung oft tatkräftig eingreifen konnte. Hinzu traten nach und
nach eigene Forschungen, die vor allem Problemen der Siedltings- und Ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0009