Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
90.1972
Seite: 142
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0144
Ianclesmiitterliclics Interesse gezeigt und Felbiger monatlich zu sich gerufen
hatte45, um seinen Bericht über den Fortgang der Schul verbessern ng zu hören,
konnten die Vorlande immerhin schon den beachtlichen Erfolg melden, daß in
der Hälfte aller Schulen in Stadt und band „abgerichtete Schulmeister46" unterrichteten47
. Vielleicht hätten sich noch mehr Gemeinden entschlossen, ihre
Lehrer ausbilden zu lassen, hätte ihnen die Regierung nicht in einer etwas
unglücklichen Entscheidung vom Jahr 177648 die Last der Unterhaltszahlung
für den Ereiburgaufenthalt aufgebürdet. Die Landcsstelle, die in Sachen
Schulreform für das Empfinden der aus vorabsolutistischen Tagen einige Selbständigkeit
gewohnten Gemeinden zu selbstherrlich vorging, erstattete lediglich
die Aufwendungen der Lehrer, die sich selbst vorbereiteten und nur zur
Prüfung in die Hauptstadt kamen.

War ein eigenständiges Einarbeiten in die schlesisch-sagansche Methode
oder die „neue Lehrart" überhaupt möglich? Für einen aufgeweckten Lehrer,
dem sich da und dort die Gelegenheit geboten hatte, einem eingeweihten
Kollegen über die Schulter zu schauen, schon. Er mußte nur die Allgemeine
Schulordnung und Felbigers Methodenbuch49 studieren, und wenn ihm das
zuviel war, wenigstens den „Kern des Methodenbuches50". Er sollte Felbigers
Eigenschaften rechtschaffener Schulleutc kennen und natürlich die neuen
Schulbücher51, die in hohen Auflagen in der ganzen Monarchie verbreitet wurden
: „das Namenbüchlein oder Abc nebst dem dazugehörigen Täflein zum
Buchstabenkennen und der großen Buchstabiertabelle, das aus vier Stücken
bestehende Lesebuch für Schüler über Gegenstände, welche die Religion betreffen
". Es bestand Ende der 70er Jahre52 aus zwei Teilen zu je fünf Stücken,
wobei Teil eins, wie in der Schulordnung angegeben, religiöse Gegenstände
behandelte wie Katechismus, Religionsgeschichte, Sittenlehre und „Gründe
der Religion", während sich Teil zwei auch weltlichen Angelegenheiten widmete
: Die Titel lauteten „Schulgesetze, Sittsamkeit, von den gesellschaftlichen
Pflichten, von der Haushaltungskunst", und 1779 erschien ganz neu ein Kapitel
„von der Vaterlandsliebe". Das folgende Jahrhundert, das geprägt wurde vom
patriotischen und nationalen Denken, dämmerte herauf. Weiter mußte der
Lehrer in der Schule den „erläuterten und erwiesenen Katechismus53" handhaben
können, nach 1777 den von Felbiger neu herausgegebenen, „das Evangelium
nebst Episteln" und ein Buch mit dem gesammelten Lehrstoff für
Schüler der deutschen Schulen, „es enthält die Anleitung zu allen Gegenständen
, welche für alle drei Arten der deutschen Schulen vorgeschrieben
worden sind54": neben Religion übrigens immer als Hauptfach zu verstehen

45 Panholzer, a. a. O., S. 41.

46 In den Akten stetig wiederkehrender Ausdruck für Lehrer, die an der Normalschule in den neuen
Methoden unterrichtet wurde.

47 Moser, a. a. O., S. 125.

48 Moser, a. a. O., S. 122.

49 1775 in Wien verfaßt.

50 GLA 79/2965.

51 ASchO, Anhang Lit. E nach Panholzer.

52 Sammlung jener Schriften, welche gedruckt sind worden, um die Normal- und Hauptschulen der
deutschen Erblande des allerdurchlauchtigsten Hauses Österreich auf gleichen Fuß zu setzen und
die Beschaffenheit einer jeden dieser Schulen leicht zu übersehen. Wien, Im Verlagsgewölbe der
deutschen Schulanstalten bei St. Anna in der Johannesgasse. 1779.

53 ASchO, Anhang Lit. E, zitiert nach Panholzer.

54 ebd.

142


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0144