http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0169
v
i
S^j totbiß/er
i.
ÄtiKitlL
't'ty'thiutf
7/
8
Uff
5Tv 5^
y-Mliiiziu*>cMi;
fa/nittfA.1
wut /
> ! A
A
r>V ff^ffwLir htm/.
Hr
MuH
h 1 tV* I"
« ti .r»
/
1»
'ALTAIS: 1
4L
,««.1
1
TU*
{tu
■.
//.Vi
-- - \
4^'
1 j
Ii
J i
"I -
***
1 w *
Abb. 1 Karte der Fundstelle. Verkleinerter Ausschnitt aus dem Meßtischblatt 1:25 000 Freiburg-Südwest (8012)
Römische Gebäude
# Römische Einzelfunde
V Römisches Brandgräberfeld
schwarze Umrandung: vermutliche Lage des Friedhofs römischer villae rusticae
^ Merowingerzeitliche Reihengräberfriedhöfe
+ Frühmittelalterliche Kirchen
Die Fundstelle
Der römische Friedhof liegt auf der „Oberen Breite" bei Schallstadt und
erbrachte über hundert Gefäße, darunter Amphoren, Glasurnen (Abb. 2),
Krüge, einen Faltenbecher, verzierte Sigillata und einige Tierfiguren. Finger-
lin meint, daß die Toten nach den beigegebenen Terrakottafiguren von Hund,
Hirsch und Hindin, die keltischen Gottheiten zugeordnet werden können,
der alteingesessenen gallischen Bevölkerung angehören29. Die kleinen z. T.
als Salbgefäfie verwendeten Terrakottafiguren begegnen uns im ganzen
römischen Reich, wurden aber nur in Nordgallien den Toten mitgegeben.
Die Beigabe von Luxusstücken, z. B. eines Kruges mit drei plastisch aufgesetzten
Medusenhäuptern (Abb. 3—4) aus dem Brandgrubengrab eines erwachsenen
Mannes spricht dafür, daß auf dem relativ kleinen Friedhof auch die
Angehörigen einer hochgestellten Familie begraben wurden29.
166
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0169