http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0228
von der Siensbacher Straße bergwarts zu den Heimecker Hofen. Im Zuge der
in jüngster Zeit erfolgten Bebauung eines Teils der Steinmatte wurde der
Weg zu einer Straße ausgebaut und führt die amtliche Strafienbezeichnung
Heimecker-Strafie. Aus der Lagebeschreibung von 1469, bei welcher die Wiler
Gasse genannt wird, kann geschlossen werden, daß die nach Süden anschließende
Steinmatte noch in den Bereich von Wiler zu rechnen ist und der Altersbach
diesen Ort in südlicher Richtung abgrenzt.
J ^ *"? ^f^~~ r~*.
J fit V
.O - X ff
>1h
^ V\v\LI)IVlIU ii
^ Leitmotiv / 5 £. /, # ^ tfg ^
*»r..
* * J
V /
■ - w-/
*W, 1
Abb. 2 Wiler. Ausschnitt aus dem übersichtsplan der *"*—arkungen Waldkirch und Stahlhof.
Maßstab 1:10 000. Gezeichnet auf dem techn. Bureau für iva Lastermessung und Feldbereinigung,
Stich und Druck von L. Geissendörfer, Lith. Kunstanstalt GmbH. Karlsruhe 1903.
Zeichenerklärung: mutmaßliche Grenzen von Wiler
A = Walke E — Mauerreste
B = Schleife F = Mittelbach
C = Walkenmatte G = Altersbach
D — Brunnengasse H = Schleifebach (Kanal)
225
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0228