Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
90.1972
Seite: 247
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0250
Gärtnerhaus und ein Teehaus. In Buchheim und Hugstetten befinden sich
an einem Rand des Schloßparks auch die vom Mühlebach getriebenen,
früher für den Siedlungsbereich der gesamten Herrschaft zuständigen
Herrschaftsmühlen. In Neuershausen, wo sich unmittelbar neben dem
Schloß ein weiterer, sehr viel kleinerer Herrenhof einer zweiten Ortsherrschaft
, der Rinkenhof, mit Grundmauern des alten „Statzenturms" aus dem
16. Jahrhundert und nicht mehr genutzten Ökonomiegebäuden befindet,
lag die zeitweise sehr bedeutende Herrschaftsmühle etwas außerhalb an
dem von der Dreisam abgezweigten, von Bäumen gesäumten Mühlekanal
(s. Luftbild).

Außer den beschriebenen, durch eine große Parkanlage besonders hervortretenden
Schloßbezirken in Buchheim, Hugstetten und Neuershausen,
die für das Ortsbild dieser nahe beieinandergelegenen Marchdörfer
physiognomisch ein besonderes Charakteristikum bilden, gibt es auch in
Holzhausen — ebenfalls am Ortsrand nahe an der Straße nach Buchheim
ein kleines sog. Schloß. Es handelt sich dabei um einen ursprünglich im
benachbarten Reute gelegenen, erst in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
nach Holzhausen verlegten und hier errichteten Herrensitz mit kleinem
Herrenhaus und direkt im Winkel angebauten, ebenfalls heute aufgelassenen
Ökonomiegebäuden sowie einen angrenzenden kleinen Garten, ohne
daß hier im Ortsbild wie in den anderen genannten Dörfern — großflächig
ein besonderer Schloßbezirk hervortritt. Jedoch auch bei Holzhausen
gibt es eine außerhalb des Dorfes in der Niederung gegen Reute zu
gelegene, heute stillgelegte Herrschaftsmühle.

c) Die mit Ausnahme von einigen Häusern, den Gemeindmattshäusern, die
es in Hochdorf-,,Vorstadt" nahe dem Waldrand schon Ende der dreißiger
Jahre gab am Rand der alten Dörfer nach dem Zweiten Weltkrieg und
zum Großteil erst aufgrund der jüngsten Bautätigkeit der sechziger bis
siebziger Jahre (außer bei Hugstetten, wo schon in den frühen fünfziger
Jahren die Flüchtlingssiedlung in Bahnhofsnähe errichtet wurde) entstandenen
neuen Wohngebiete heben sich im Luftbild markant hervortretend
— durch ihre regelmäßige Straßenanlage und ihre zeilenartige,
relativ gleichförmige Bebauung kraß von den alten Dorfbereichen ab. Es
sind vor allem die Bereiche Stegen-Furtfeld im SW von Buchheim, Lehefeld
im N und Steinacker im W von Hugstetten, Vorstadt im S, Zwischenweg im
NW und Haarlangen-Hohe im NO von Hochdorf, Retzgrabenstraße im SO
und Hofacker im O von Neuershausen sowie Bachstraße im N von Holz
hausen (vgl. Luftbild). Dabei handelt es sich mehrheitlich um ein- bis zweigeschossige
Ein- und Zweifamilienhäuser, an einigen Stellen auch um bungalowartige
Bauten, seltener um Mehrfamilienhäuser. In diesen fast ausschließlich
von Auspendlern (s. unten) bewohnten Neubauvierteln befinden
sich mit zwei Ausnahmen bei Buchheim und Hochdorf — (noch) keine
Ladengeschäfte, Gasthöfe usw., was die physiognomische Trennung dieser
Bereiche von denen der alten Dorfteile noch verstärkt.

d) Ebenfalls am Rand und abgesetzt von den alten Bauerndörfern entstanden,
durchweg erst im letzten Jahrzehnt, kleinere Gewerbe - und Industriebereiche
mit Fabrikations- und Lagerhallen bzw. Lagerplätzen
von Betrieben, die z. T. flächenintensiv sind und hier gewisse Ausdehnungs-

247


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0250