Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
90.1972
Seite: 255
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0258
-nebengewerbes, so außer in Hugstetten, Hochdorf und Buchheim auch in nennenswerter
Zahl in Holzhausen. Heute ist die Branchenstreuung wesentlich
breiter. In den neuen, kleineren Industrie- und Gewerbegebieten gibt es eine
nicht unbeträchtliche Zahl von der Stadtnähe profitierender bzw. auf sie ausgerichteter
Gewerbe- und Handelsbetriebe, die früher in Freiburg ansässig
waren, dort jedoch bei Betriebsmodernisierungen und -Vergrößerungen keine
Ausdehnungsmöglichkeiten mehr hatten, in diesen Umlandgemeinden jedoch
noch billige Grundstücke angeboten bekamen, z. B. relativ flächenintensive
Großhandlungen (Flachglas, Heizöl, Baustoffe, Möbel, Lebensmittel, Getränke),
aber auch ein Orgelbaubetrieb, ein Kinderwagenwerk, ein kleines Kunststoffwerk
, 2 kleine Elektronikwerke usw. Immerhin gab es im Jahr 1970, wenn
man sämtliche jeweils im Ort befindliche Arbeitsstätten (einschließlich Dienstleistungsbereich
) zusammenrechnet, in Hugstetten 61 mit der ansehnlichen
Zahl von 396 Beschäftigten, in Buchheim waren es 40 mit insgesamt nur 134
Beschäftigten, in Hochdorf 32 mit 152 Beschäftigten, in Holzhausen 30 mit 147
Beschäftigten und in Neuershausen 25 mit 133 Beschäftigten. Die zahlreichen
neuen Gewerbebetriebe verursachten auch wieder ein Ansteigen der Zahl der
Einpendler, die weniger jedoch von den Marchgemeinden untereinander stammen
als vielmehr von Freiburg, von wo der frühere Beschäftigtenstamm einiger
solcher obengenannter Betriebe herkommt.

Neben der außerordentlichen räumlichen Nähe der 5 Gemeinden sind es
zahlreiche gemeinsame Einrichtungen und gegenseitige
Verbindungen im öffentlichen Bereich, die eine integrierende Wirkung
ausüben und deutlich machen, daß die Marchgemeinden nicht nur historisch,
sondern auch in der Gegenwart einander zugewandt sind. Dazu gehören der
Marchwasserverband mit der außer Holzhausen gemeinsamen zentralen
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, der gemeinsame Planungsverband
March mit gemeinsamem Flächennutzungsplan, die Nachbarschaftsschulsysteme
Buchheim Holzhausen—Neuershausen sowie Hugstetten Hochdorf
mit z.T. gemeinsamen Jahrgangsklassen und einem Schulbus-Ringverkehr
zwischen den 5 Gemeinden, die gemeinsame Raiffeisenkasse Hugstetten-Buchheim
-Hochdorf, ein gemeinsames Fernsprechnetz, die Hugstetten und Buch
heim umfassende katholische und die vier der fünf Dörfer umfassende evangelische
Pfarrgemeinde, ein verbindendes öffentliches Verkehrsnetz (Bahnbuslinien
) u. a. m.

Im ganzen gesehen sind die 5 Marchgemeinden bei den gegenwärtigen
Bestrebungen, im kommunal-administrativen Bereich größere Einheiten zu
schaffen, somit eigentlich zu einem engeren Zusammenschluß prädestiniert.
Dennoch sind die widerstrebenden vielseitigen partikularistischen Interessen
der Einzelgemeinden jedoch stark und stehen bis jetzt einem an historische
und gegenwärtige Gemeinsamkeiten anknüpfenden engeren Zusammenschluß
oder einer Vereinigung entgegen. Außerdem besitzt keine der Gemeinden
bisher eine eindeutig herausragende zentralörtiiche Bedeutung für
das Gesamtgebiet der March. Buchheim, Hochdorf und Hugstetten sind sich
in dieser Beziehung etwa gleich. Mitbestimmend in diesen Fragen des künftigen
AVeges der im Umlandbereich der Großstadt Freiburg und an der verkehrsmäßigen
und wirtschaftlichen Entwicklungsachse Freiburg Breisach
gelegenen Marchdörfer sind nicht zuletzt die Bemühungen der Stadt Freiburg,
ihr Territorium weiter nach W auszudehnen, sowie der für die nächsten Jahre

255


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0258