Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
94/95.1976/77
Seite: 84
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0090
118 Wilhelm Ochs, 1486 Nov. 2, an der Univ. Frbg. immatr.; 1490 Juni 19. Chorherr am St. Margarethenstift
Waldkirch; 1500 nennt er sich Notar von Gmünd. Am 30. Juni 1500 wurde er Dekan. Er starb
1506 und wurde im St. Margarethenmünster mitten in der Kirche vor den Frauenstühlen beigesetzt.

149 LRAI, Pestarchiv VII 4, 1987 siehe Anlage 2 .

150 Wetzel, S. 124.

151 GLA 67/1407 fol. XXVI und 107/180.

152 Wie Anm. 151, fol. XXVII und XXVIII.
,5;J Wie Anm. 151, fol. XXIX.

154 LRAI, Ferdinandea 31 Freiheiten Fasz. 35 Elzach; An die fürstl. Durchlaucht 1584 fol. 23' 26; Hofreg.
Protokoll 1584 Nr. 1 fol. 207'. Bader, K. S., Ein Plan der Stadt Elzach. Gysier. Fritz, Der Brand von
Elzach 1583, Waldkircher Volkszeitung 1933. Weber, Josef, Anno 1583 brannte die Stadt, Bad. Zeitung
26727. September 1964 Nr. 223.

155 preUndl. Mitteilung von Herrn Hofrat Dr. Eduard Widmoser, Innsbruck, Direktor des Tiroler Landes
regierungsarchivs v. 7. Jan. und vom 10. Febr. 1976; ferner vom österr. Staatsarchiv Haus , Hof und
Staatsarchiv Wien vom 26. Febr. 1976.

1=6 Jörger, Fritz, Ältere Siedlungsgeschichte Nr. 5 v. 10. März 1936.

157 GLA 229/24542.

158 LRAI, Ferdinandea, Freiheiten Fasz. 35, 1583 Dez. 17.

159 Wie Anm. 145.

160 GLA 21/120.

ANLAGE 1

Wir Herr Johans vnd Herr Wilhelm Herren ze Schwartzenberg thon kunt allen, die disen brieff
ansehent oder hörent lesen das wir der Statt den burgern vnd der gemeinde ze waltkirch vnd ouch
den die in der obern statt hinder vns vfF vnserm gute sytzent vnd vnser burger da sint oder vns da
sture gent durch besserung Der stette vnd der lute fryburger recht haben geben an gerichten an
vrteilen an Satzungen vnd an andern Dingen, vnd an aller fryheit / Nuwant an Diensten vnd
HelfFe ze vrlugen es syg an vs varende / an vßzoge / oder in die Stat ze farende von vnsern oder
von andern wegen, den wir beholfFen syent / Da wend wir sin vnd blyben in der Lieby vnd in der
gewonheit vnd in der gehorsami gegen vns vnd wir gegen inen als wir vntzint her gewesen sind also
wend wir ouch beliben hinant hin one geuerde / Vnd also das wir sy schirmen sollen vnd inen vor
sin / das inen dehein vnfuge oder verlust beschehe / von denen die von vnsern wegen / oder von
den wir beholfFen syen / die zu vns in dem vrluge in die Stat varent / oder von den die durch
vnser helfFe zu vns in die Stat varende one geuerd / gegen denen sullen wir sy schirmen vnd inen
helfFen ob sy inen dehein vnfuge tetent oder thon woltent / das inen das abgeleit werde vnd ouch
nume geschehe on geuerd / Vnd sullen wir vnd alle vnsre nachkome hinanthin dise recht / fryburger
recht vnd das hye nach geschriben stät stete han / vnd das hie vor bescheiden ist by vnsern eyden
die wir darvmb zu den Heiligen geschworn haben 4f Wir gend vnd setzen ouch by dem selben gc
schwornen eyde / das sy vns nit me dienen sollent des Jares wann yetwederm Herren sin teil in der
statt als da vor bescheiden ist Suben marck lötiges silbers gewäges ze fryburg vnd nut me / Vnd sol
men die bürgeren in der nidern vnd der obern Statt daran ze helfF komen / was die vßburger gend
von burgkrechte / die gemeine yetzunt sint vnd sin söllent / was die dienant das sol man glych
yetwedern teyle der Herren gen vnd teylen ze helfFe yetweders suben marcken das den bürgeren
dar den zehelfFe kome. Vnd sollent wir die vber viertzehen marck als da vor bescheiden ist / sy nit
me zwingen ze gende wann mit irm willen nuwan an disen vier Dingen / ob vnser einer oder sine
sun ritter wurdent / oder sine töchter beriete oder gefangen wurde oder von dem lande dem Rych
diente oder in dem Lande dem Rych dienen müste / on alle geuerd / weder Herre das were / den
dise vorgeschriben sachen an giengen des lute Sölten in zu disen Dingen sturen vnd im gen in dem
gelimpfF vnd in der zimliche also die sach were die da vor bennenet sind / vnd sind lute doch
erliden möchtent gnediglichen, 4f Wir setzent ouch das das die gemeinde vnd die burger einhellig
svent vnd ein ander beholfen das vnser bürgere von beyden teylen zu ein ander schweren sollent
vnd yetzent geschworn hand zu allen Dingen / die der Statt nutze vnd ere sint / oder syent vnd
den luten den bürgeren vnd der gemeinde das sy vnder ein ander beholfFen vnd geraten sient, vs
der Statt, vor der Stat vnd in der statt mit gantzen truwen als andere die eins Herren zemmen

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0090