Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0027
das Steueraufkommen bei der Schätzung von Jahr zu Jahr sehr stark, 1533-1553
zwischen Beträgen von 191 (1549) und 2371 lb (1543). Das Schwanken ist typisch
und in späteren Jahren noch ausgeprägter, zumal in der Zeit des Dreißigjährigen
Krieges: 9776 (1633) bzw. 145 lb (1634).

Symptomatisch für die weniger strenge Erhebung der Schätzung scheinen mir
die unterschiedlich hohen Ausstände zu sein. Beispielhaft sei wieder das Jahr 1587
(Nr. 72) herausgegriffen: An Gewerft wurden ingebracht 682-11-0 bei Ausständen
in Höhe von 38-10-0 (bezogen auf die Höhe der eingebrachten Summe 5,6 %).
An Schätzung wurden 619-7-11 ingebracbt; die Ausstände belaufen sich hier auf
352-0-3 (entsprechend 56,8 %>!). In diesem Jahr sind die Ausstände bei einer
Zunft - z. T. allerdings für mehrere Jahre - höher als die eingebrachten Summen:
Die Rebleute haben 85-15-11 aufgebracht; ihre Ausstände belaufen sich auf
106-4-7.

Nach Ausweis der Gesamtrechnungen wurde bei der Schätzung jahrzehntelang
mehr erhoben als abgeführt wurde; möglicherweise konnten schon seinerzeit die
für die Erhebung Verantwortlichen nicht der Versuchung widerstehen, zweckgebundene
Abgaben nicht nur in der festgesetzten Höhe zu erheben, sondern sie über
den vorgesehenen Zweck hinaus zu steigern, um damit andere Ausgaben zu finanzieren
. Das Verhältnis zwischen Ausgaben für die Schätzung und Einnahmen aus
der Schätzung kehrt sich gelegentlich um, regelmäßig werden in den Jahrzehnten
des Dreißigjährigen Krieges höhere Summen abgeführt als an Schätzung eingezogen
worden waren (s. Tab. 4).

Tab. 4: Schätzung in Freiburg i. Br., Einnahmen und Ausgaben 1540-1649





Einnahmen

Ausgaben

Saldo

1540-

-1549

7 086

3 973

+ 3 113

1550-

-1559

7 515

5 093

+ 2 422

1560-

-1569

14 557

12 708

+ 1 849

1570-

-1579

6 663

7 487

- 824

1580-

-1589

7 770

6 072

+ 1 698

1590-

-1599

15 829

13 758

+ 2 071

1600-

-1609

17 724

22 226

- 4 502

1610-

-1619

16 329

32 456

-16 127

1620-

-1629

17 678

35 931

- 18 253

1630-

-1639

27 713

87 019

-59 306

1640-

-1649

1 365

4 399

- 3 034

In folgenden Jahren wurden besonders hohe Aufwendungen für die Schätzung
gemacht: 1621 (13 356 lb), 1629 (16471 lb), 1632 (30887 lb), 1633 (24180 lb),
1637 (11089 lb). Hohe Summen für die Schätzung werden auch in den Jahren
noch aufgebracht und abgeführt, in denen die ordentlichen Vermögenssteuern
schon versiegt sind (praktisch seit 1636, s. Fig. 2).

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0027