Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0167
Rolf Süß, „Heimat am Tuniberg, Opfingen gestern und heute 1006 1976". Selbstverlag
der Ortsverwaltung Freiburg-Opfingen, 1976. 230 Seiten, zahlreiche Abbildungen,
eine Kartenbeilage, Leinen.

Die Ortsgeschichte von Opfingen will keine wissenschaftliche Untersuchung sein, sie
ist ein Heimatbuch im guten Sinne: Der Verfasser Rolf Süß schrieb sie für die Bürger von
Opfingen und mit ihnen: Viele Informationen, die er in den Kapiteln über die neuere Zeit
gibt, sind aus Gesprächen und Befragungen hervorgegangen. Das gilt in besonderem Maße
für die Zeit während und nach den beiden Weltkriegen, die in der Erinnerung der Betroffenen
ausgesprochen lebendig sind.

Die Darstellung der Zeit von der ersten urkundlichen Erwähnung 1006 bis zur Jahrhundertwende
baut auf der 1904 erschienenen Ortsgeschichte des ehemaligen Opfinger
Lehrers Jakob Bossert auf. Zusätzliche Quellen wurden berücksichtigt, vor allem das 19.
Jahrhundert ausführlicher behandelt, die Zeit seither drei Viertel eines ereignisreichen
Jahrhunderts unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftsgeschichte, der politischen und
Sozialgeschichte neu bearbeitet. Dieser Abschnitt ist nicht nur im Wort hervorragend dokumentiert
, sondern auch im Bild: Der Verfasser hat aus privaten Beständen Original-
fotographien zusammengetragen, die die Menschen in ihrem Lebenskreis vorstellen: Landwirtschaft
, Waldnutzung, Handwerk, Vereinsaktivitäten un'd Feste.

Das letzte Stichwort schafft die Verbindung zum Schlußkapitel des Buches über Volksleben
und Brauchtum. Hier ist der Verfasser in seinem Element. Er bietet Liebenswertes
und Ergötzliches über Eigenarten der Mundart, die Trachten und ihre Träger, örtliche
Spezialitäten des Küchenzettels oder bei den Kinderspielen und breitet das ganze Brauchtum
im Jahreslauf und im Lebenslauf vor dem Leser aus. Ein lesenswertes Buch, eigentlich
nicht allein für die Opfinger, sondern für alle, die sich für das Land am Oberrhein inter
essieren, denn es steht viel Allgemeingültiges darin.

Renate Liessem-Breinlinger

Rolf Süß, „Vom Freßbädle zur armen, braven Marie. Geschichte und Geschichten vom
Essen und Trinken." 142 Seiten, 31 Abbildungen nach alten Holzschnitten und Kupferstichen
. Kartoniert 9.80 DM, Leinen 17.80 DM.

Gutes Essen und Trinken hat Tradition am südlichen Oberrhein. Ihr ging Rolf Süß in
seiner Publikation „Vom Freßbädle zur armen, braven Marie" nach. Geschieh vches und
Geschichten um Küche und Keller von Privathäusern und Gastwirtschaften trug er zusammen
, vom späten Mittelalter angefangen, bis heute, wo die „Gfrieri", wie die Tiefkühltruhe
alemannisch heißt, oder Importe aus aller Welt es erlauben, jahreszeitlich bedingte
Engpässe oder Schwemmen zu vergeh en. Der Verfasser versteht es, angenehm zu
plaudern, so daß ihm der Leser die mitunter gewagten Sprünge öder die vagen Angaben
bezüglich der Zeit nicht übel nimmt. Was Süß bietet, ist wohlfundiert und reichhaltigen
Quellen entnommen, zuwe'.en solchen, die er selbst entdeckt hat: klösterlichen Küchenweisheiten
, alten Kochbüchern oder auch den Predigten bekannter Geistlicher wie Geiler
von Kaysersberg oder Abraham a Santa Clara gegen die Völlerei.

Der Schwerpunkt liegt im Spätmittelalter, das im Titel durch das „Freßbädle" gekennzeichnet
wird: Das Bild auf dem Einband zeigt männliche und weibliche Wesen, die in
einem hölzernen Badezuber tafeln bei Geigenmusik und Gesang. Aber auch das 19. Jahrhundert
wird ausführlich berücksichtigt. Da gibt es beispielsweise einen informativen Exkurs
über die Gaststätten Freiburgs oder die Messen und Märkte dieser Stadt im Mittel-

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0167