Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0172
DER TUNIBERG

Sonniges Rebland, an Kunst und Geschichte reich

von

HERMANN BROMMER

Im Auftrag der acht Tuniberg Orte herausgegeben

Großer Kunstführer Nr. 76, Format 17 x 24 cm, 68 S. mit 87 Abbildungen von Kurt Gramer,
färb. Umschlag, Preis DM 9,80, ISBN 3-7954-0583-1. rhältlich im Buchhandel oder Bezugsnachweis
durch die Bürgermeisterämter und Ortsverwaltungen der Tuniberg-Weinorte

Der Tuniberg, das paradiesisch fruchtbare Sonnenland vor den Toren Freiburgs, entwickelte sich in den
letzten Jahrzehnten zum Pilgerziel der Weingenießer und Spargelliebhaber. Reizvoll auch, auf Schusters
Rappen über die rebenbestandenen Höhen des Hügelgebietes zu ziehen; die herrliche Weitsicht auf Kaiserstuhl
, Südschwarzwald und Oberrheingebiet wird niemand mehr vergessen können. Südländisch anmutende
Lichtfülle, milde Sonnenwärme im Winter und Vorfrühling, Pflanzenbesonderheiten und Lehrpfade
locken Wanderer und Spaziergänger in diese kleine, gastlich-offene Welt. Acht Ortschaften schmiegen
sich kranzförmig an die Flanken des Tuniberges an. Sie alle haben in besonderem Maß das Schicksal
des Breisgaus im Zwischenbereich der Festungsstädte Freiburg und Breisach, im politischen Spannungsfeld
der Oberrheinlande geteilt. Trotz schwerer Heimsuchungen während des 17./18. und 20. Jahrhunderts
haben die Tunibergorte (heute z.T. nach Freiburg und Breisach eingemeindet) noch viel vom schönen
, alten Erbe an Bau und Kunstdenkmälern bewahrt, a f das hinzuweisen ein Anliegen dieses Großen
Kunstführers ist. Wer möchte schon an den Sehenswürdigkeiten vorbeiziehen, ohne sich über deren Geschichte
und Bedeutung informieren zu können? Zeittafel und Künstlerliste lassen erkennen, daß bedeutende
Meister ihrer Zeit am Tuniberg Werke hinterlassen haben. Einer der ältesten Kirchtürme des schwäbisch
-alemannischen Raumes in Niederrimsingen, das älteste Breisgauer Wasserschloß in Opfingen, bedeutender
spätgotischer Chorturm in Gottenheim (1945 zerbombt), das Kageneck Schloß (größtes Herrenhaus
des Breisgaus) zu Munzingen, die Merdinger Barockkirche als Kunststätte von hohem Rang, die
Erentrudis-Wallfahrtskapelle mit einem der schönsten Aussichtspunkte des Freiburger Raumes, die
Pfarrkirche Tiengen als einzige evangelische Barockkirche in Breisgau und Markgräflerland, das frühklassizistische
Falkenstein-Schlößchen mit Kunstgalerie zu Oberrimsingen und die Weinbrennerstil-Kirche
Waltershofens machen zur Genüge deutlich, welch altes, liebenswertes Kulturland der Tuniberg ist. Die
einzelnen Ortschaften setzten nach dem 2. Weltkrieg in Bauwerken und künstlerischen Aktivitäten ihre
reiche Tradition fort.

In der gleichen Reihe der Großen Kunstführer sind u.a. erschienen: Nr. 8 Gengenbach, Nr. 10 Birnau am
Bodensee, Nr. 14 Die Meersburg, Nr. 56 St. Blasien, Nr. 62 St. Peter im Schwarzwald, Nr. 63 Markgräflerland
, Nr. 71 Das Münster zu Freiburg, Nr. 74 Schloß Salem, Nr. 75 Bühl/Baden

VERLAG SCHNELL & STEINER GMBH & CO. - MÜNCHEN UND ZÜRICH
D-8000 MÜNCHEN 65, POSTFACH 112 - TELEFON (0 89) 8 11 77 50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0172