http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0055
Abb. 5. Berthold Schwarz.
Nach einem Original von 1584.
sicher und unerkannt zu bleiben. Die Frage kann nicht beantwortet werden, da sichere
Unterlagen fehlen.
Es erschien deshalb wesentlich und wichtig festzustllen, was auf die Stadt Freiburg
als Erfindungs- bzw. Lebensort hindeutet. Es ist wenig genug: Die von Pan-
cirollo gemachte und zitierte Angabe, für die jedoch eine Quelle oder Bestätigung
fehlt. Ferner die von H. Schreiber ermittelte Tatsache, daß der mittelhochdeutsche
Name Anklitzen in der Form Angelisen, bzw. Angeleysen noch 1624 in Freiburg
urkundlich belegt ist (19) und die Tatsache jener volkstümlichen Uberlieferungen
über Berthold, die im Breisgau bis in die Zeit Schreibers lebendig gewesen sind.
Keines dieser Fakten alleine ist beweisend. Alle drei jedoch widersprechen sich
nicht, fügen sich zusammen und besonders dem dritten Faktum, den Uberlieferungen
vom schwarzen Berthold kommt hohe Bedeutung zu, „denn wo sollten sie ihren
Grund gehabt haben, wenn nicht in der Tatsache der Pulvererfindung selbst."
Weil aber Berthold zur Erarbeitung der Pulverchemie und zur Weiterentwicklung
seiner Büchsen außerhalb eines bewohnten Ortes fortlaufend Schußversuche mit
53
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0055