http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0082
40 H. Brommer, Die Mariä Himmelfahrts-Kirche in Wittnau, S. 11 (Weihnachtssonderheft „Kulturdenkmäler
des Hexentals", Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Merzhausen / 1975).
47 H. Brommer, Merdingen, Kl. Kunstführer Nr. 1003 / 2. Aufl. 1978, S. 18 (Abbildung).
48 H. Brommer, Neuershausen, Kl. Kunstführer Nr. 1025/1975, S. 7 und 9.
49 Mitteilung von Herrn Oberlehrer Karl Wehrle, Freiburg-Lehen.
50 H. Brommer, Altar aus Schuttern für St. Thomas in Betzenhausen, in: Lokalanz. f. Stühlinger, Mooswald,
Betzenhausen usw. Stadtteil-Nachrichten der Bad. Ztg., Nr. 15 — 13. 4. 1978 4. Jg.
51 Archiv der Pfarrei Hl. Familie, Freiburg, Akten Kirche St. Thomas-Betzenhausen, 9. (1817 1943).
52 H. Brommer, Hochdorf-Pfarrkirche St. Martin, Kl. Kunstführer 1070/1977, S. 3.
53 N. Lieb, Die Vorarlberger Barockbaumeister, 19763, S. 93/94.
54 Sta Frbg, Akten Städt. Grundherrschaft, Betzenhausen Paket 9, Heft 4: Kirchenbaulichkeiten 1767 bis
1787.
55 R. Morath, Kupferstecher Petrus Mayer, ein Künstler aus St. Blasien, in: Schwarzwälder Bote, B 2,
Weihnachtsausg. 1978. (Rudolf Morath bereitet eine umfassende Monographie über Leben und Werk
Peter Mayers d. Ä. vor).
56 Sta Frbg, P VI c 1: Protokoll der Wirtschaftsdeputation 1771 1773, S. 212.
57 Wie Anm. 51: Beschreibung im Kosten Voranschlag des Freiburger Restaurators Franz Deroy vom
17. 10. 1862.
58 Ein Hinweis auf die persönlichen Beziehungen nach Hochdorf: Bildhauer Sellingers Tante, die ehemalige
Hochdorf er Hirschwirtin Maria Köchin, hatte 1743 das Steinkreuz vor der Kirche von Hochdorf
gestiftet, (vgl. Schau ins-Land 80/1962, S. 65, Abschn. 1).
59 Mitteilungen von Herrn Pfarrer Emil Dannenmeyer und Herrn Restaurator Michael Bauernfeind,
Freiburg.
60 H. Brommer, Freiburg-Adelshauser Klosterkirche, Kl. Kunstführer Nr. 1090/1976, S. 3 und 10.
81 Vgl. B. Sulzmanns Arbeit über die Freiburger Orgelmacher des 17. und 18. Jahrhunderts in diesem
Jahresheft.
62 Mitteilungen von Herrn Orgelsachverständigen Bernd Sulzmann, Ettenheim.
63 Sta Frbg C 1, Erbschaften, Paket 120 (Hug).
64 Charles Sauter, Jean Baptiste Sellinger, sculpteur baroque du Brisgau, a Masevaux, in: Annuaire de
la Societe d'Histoire des Regions de Thann Guebwiller 1973/74, p. 71/72.
65 Mitteilung von Herrn Dr. Charles Sauter aus: Archives Departementales du Haut-Rhin, 4 E Notariat
Masevaux, Inventaires 1768/75 nro provisoire 3156.
653 Wie Anm. 7a, 1753/56.
66 Ein Künstler und sein Dorf Merdingen und die ganze Sellingersippe gedachten des 250. Geburtstages
von Johann Baptist Sellinger, in: Bad. Ztg., Nr. 207 v. 8. Sept. 1964.
67 Abbildung in: Barockbildhauer J. B. Sellinger — Zum 250. Geburtstag des Breisgauer Meisters
Sonntagsbeil. „Gestern und Heute" der Bad. Ztg., Nr. 35 v. 29. August 1964.
68 H. Brommer, Der künstlerische Schmuck des neuen Schulhauses, in: Festschr. z. Einweihung d. neuen
Volksschulgebäudes d. Gemeinde Merdingen (4. Januar 1964), S. 40/42, Abschn. 1 und 2.
69 Kunstepochen der Stadt Freiburg Katalog der Ausstellung zur 850-Jahrfeier (24. 5.—26. 7. 1970).
Hg. Augustinermuseum Freiburg, S. 331, Nr. 425 und 426.
80
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0082