Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
100: Register (1. - 100. Jg.).1981
Seite: 8
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0024
12. Jahrlauf 1885 Sch

Zeitschriftenaufsätze

12. Jahrlauf (Forts.)

Eisengrein, Otto von: Eine Wanderung ins Höllental (Schluß). S. 11—19
Geres, Constantin: Das Grabmal des Professors Staravasnig auf dem alten Kirchhof in Freiburg
. S. 20—23

Kubier, C: Aufzeichnungen des Lehrers und Gemeinderechners Wiffel von Munzingen

(1743—1746). S. 24—41
Fuchs, Franz Xaver: Freiburger Botenposten im Mittelalter. S. 42—46
Gagg, Carl von: Einiges aus dem Hexentale (Bürgle oder Ruine Scherzingen. Sölden, ehem.

Kloster und Propstei). S. 47—55, 91—98
Rosenberg, Marc: Ein Ehrenpokal der Stadt Freiburg i. B. (1726). S. 56—58
Geiges, Fritz: Die Stadt Freiburg unter der Herrschaft der Grafen von Urach bis zum Übergang
an das Haus Österreich. S. 59—82
Geres, Constantin: Sempach. S. 83—90b

— Jahresbericht 1885. Anhang

— Mitgliederliste. Anhang

13. Jahrlauf o. J. (1887?)

Geres, Constantin: Freiburg i. B. (Gedicht). S. 3
Kraus, Franz Xaver: Altar von Weisweil. S. 4, 5
Poinsignon, Adolf: Bechtholdskirch oder Birlikirch. S. 6—9

Poinsignon, Adolf: Wappentafel der bei Sempach gefallenen Angehörigen des Breigauischen

Adels. S. 10—14
Wever, Gustav: Die Römischen Bäder zu Badenweiler. S. 15—20
Maurer, Heinrich: Eine Fahrt an den Kaiserstuhl. 1. Riegel. S. 21—26
Lübke, W.: Ein Totentanz in Badenweiler. S. 27—32
Poinsignon, Adolf: Das Kukuksbad und die Höhlen am Ölberg. S. 33—39
Poinsignon, Adolf: Römische Töpferei zu Riegel. S. 40—42

Poinsignon, Adolf: Die Burgen zu Auggen, ein Beitrag zu Lebensgeschichte des Breisgauischen
Minnesängers Brunwart von Auggen. S. 43—49
Fuchs, E. (Ludwig?): Das alte Breisgauische Postwesen. S. 50—61
Trenkle, J.: Zur Entwicklungsgeschichte des Schwarzwälder Bergbaus. S. 62—78
Poinsignon, Adolf: Die verschollene Burg Birchiberg. S. 79—84

— Jahresbericht 1886. Anhang

— Mitgliederliste 1886. Anhang

14. Jahrlauf 1888

Geres, Constantin: Peter Hagenbach. S. 1—12

Poinsignon, Adolf: Das verschollene Klösterlein St. Peter auf dem Kaiserstuhl. S. 13—17
Trenkle, J.: Bergordnung des Kaisers Maximilian vom Jahre 1517. S. 18—25
Poinsignon, Adolf: Das Weiherschloß Inzlingen bei Lörrach. S. 26—29
Hugard, Rudolf: Der Verkauf der Kamer alherr Schäften Staufen und Kirchhofen an St. Blasien.
S. 30—32

Poinsignon, Adolf: Ruine Rothenburg. S. 33—35

Uehlin: Das Schloßfräulein von Rothenburg. (Gedicht). S. 35

Leo, Hermann: Die geschnitzten Bildwerke in der Stiftskirche zu Säckingen. S. 36—45
Poinsignon, Adolf: Der zeltende Aristoteles (Gußplatte im Augustinermuseum). S. 46—49
Poinsignon, Adolf: Ein Zollerngrab in Freiburg im Frbg. Münster (Markgräfin Agnes v.
Hachberg, geb. Zollern-Hohenberg). S. 50—51
Ziegler, Fritz: Die Kanzel im Münster zu Alt-Breisach. S. 52—54

— Über den Ding- und Zinsrodel des einstigen Weitenauer Dinghofs im Wiesental. S. 55—67

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0024