Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
100: Register (1. - 100. Jg.).1981
Seite: 53
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0069
nach Verfassern

Baas, Karl

Baas, Karl: Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg i.Br. Z 21, S. 25—48 und
104—132

— Notiz über Heinrich Louffenbergs Gesundheitsregiment (1429). Z 21, S. 235—237

— Zu Heinrich Louffenbergs Gesundheitsregiment. Z 24, S. 137—139

— Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg i. Br. Ein Nachtrag. Z 26, S. 305—326

Bader, Joseph: Die Burg Wiesneck. Sch 4, S. 49—61

— Über Wappen und Wahrzeichen. Sch 6, S. 86—88

— Die Burg und Stadt Staufen. Sch 7, S. 7—34

— Die Burg und Stadt Staufen. Sch 8, S. 37—60

— Die wilden Schneeberger. Sch 11, S. 20—24

— Die Gründung von Freiburg im Breisgau. Z 5, S. 343—366

Bader, Karl Siegfried: Die Glaubensspaltung und die Entwicklung des kirchlichen Simultanverhältnisses
im Prechtal. Sch 61, S. 57—65

— Ein Plan der Stadt Elzach aus der Zeit des großen Brandes von 1583. Sch 62, S. 80—83

— Kürnburg, Zindelstein und Warenburg. Stützpunkte der Zähringerherrschaft über Baar
und Schwarzwald. Sch 64, S. 93—128

— Die Rechtsauf Zeichnungen des Elzacher Stadtschultheißen Johann Georg Heberle von
1667. Sch 70, S. 64—76

— Zasius als Notar. Sch 79, S. 13—29

— Schurtag — Schuddig. Vom Aschermittwochbrauchtum zur Elzacher Fastnachtsfigur.
Sch 81, S. 99—115

— Heinrich Hansjakob als Archivbenützer. Sch 90, S. 37—50

— Seit 150 Jahren Freiburger und Breisgau-Geschiehtsverein. Sch 94/95, S. 5—10

— Zur älteren Geschichte der Stadt Elzach. Z 45, S. 91—122

— Das kirchliche Simultanverhältnis im Prechtal. Z 48, S. 123—128

— siehe auch folgende Besprechungen:

— Bickel, Otto H.: Die Flurnamen von Rinklingen. Z 45, S. 134—135

— Raupp, Traugott: Die Flurnamen von Wiesloch, 1938. Z 48, S. 135—136

— Schindler, Georg: Verbrechen und Strafen im Rechte der Stadt Freiburg im Breisgau
(1530—1806), 1937. Z 48, S. 131—134

— Schott, Clausdieter: Rat und Spruch der Juristenfakultät Freiburg im Breisgau, 1965
Sch 84/85, S. 302—303

— Sütterlin, Berthold: Geschichte Badens, Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1965. Sch 83,
S. 176—177

— Wiedemann, Alfred: Die Flurnamen von Bruchsal, 1937. Z 48, S. 134—135
Baer, C. H.: Die Kirche zur Birndorf. Sch 25, S. 5—15

Bahder, K. von: s. Bespr.: Wunderlich, Hermann: Der deutsche Satzbau, 2. Bd., 2. Aufl.,

1901. Z 18, S. 284—286
Baier, Franz: Adolf Poinsignon [Mit Verzeichnis der Arbeiten Poinsignons]. Sch 64, S. 195

bis 202

Baier, Hermann: Zur Freiburger Erzbischofswahl von 1868. Z 46, S. 11—22
Bally-Hindermann, O.: Die Besetzung der vier Waldstädte am Oberrhein durch den Rheingrafen
Otto Ludwig. Sch 4, S. 74—78 und 81—89

Barth, Franz Karl: Baar, Schwarzwald und Oberrhein während des zweiten Raubkrieges
Ludwig XIV. Sch 64, S. 37—77 und 155—194

Barth, Ludwig: Zur Geschichte der Kinzigflößerei im 15. und 16. Jahrhundert. Sch 27,
S. 27—39

Bastian, L,: Samuel Israels Glückwunsch zur Vermählung Walter Rettichs von Dachstein,
gewesenen Ratsherrn zu Freiburg i. Br. und Kapuziners. Z 24, S. 293—305

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0069