http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0070
Batzer, Ernst
Zeitschriftenaufsätze
Batzer, Ernst: Die Satzungen der Bäcker- und Müllerknecht-Bruderschaft in Offenburg.
Z 22, S. 96—102
— Das Haigerlocher Stadtbuch von 1551. Z 24, S. 199—222
Bauer, Clemens: Das Bild der Wirtschaft im Freiburger Stadtrecht von 1520. Sch 90, S. 101
bis 111
Bauer, Franz: Ein Kloster-Küchenzettel aus dem 15. Jahrhundert. Sch 2, S. 15—16 und
23—24
— Beiträge zur Schul- und Gelehrtengeschichte I: Ordnung der Freiburger Lateinschule von
1558 nebst den Gutachten des Glarean und Härtung. Z 1, S. 77—104
— Ein Klosterküchenzettel aus dem 15. Jahrhundert. Z 2, S. 133—137
Baumann, Viktor?: Ein Besuch beim goldenen Marti in Oberried. Sch 1, o. S.
Baumgarten, Fritz: Bilder aus Gengenbachs Vergangenheit. Sch 20, S. 11—33
— Bilder aus Gengenbachs Vergangenheit. Neue Folge. Sch 22, S. 1—43
— Die sieben freien Künste in der Vorhalle des Freiburger Münsters. Sch 25, S. 16—49
— Nochmals die sieben freien Künste in der Vorhalle des Freiburger Münsters. Sch 29,
S. 25—40
— Die ursprüngliche Gestalt des Hochaltars im Freiburger Münster. Sch 30, S. 34—40
— Der Dornauszieher am Schwabentor zu Freiburg i. Br. Sch 31, S. 1—15
— Johann Georg Jacobi und was er über Freiburg dichtete und dachte. Sch 37, S. 77—107
— Der Maler Anselm Feuerbach in seinen Beziehungen zu Freiburg i. Br. Sch 41, S. 23—33
Bechtold, Artur: Zur Quellengeschichte der Simplicianischen Schriften (Grimmelshausen).
Z 26, S. 275—304
Beck, Paul: Merkwürdige Schulfeier in Ulm im Jahre 1790 bei der Kaiserwahl Leopold II.
Z 16, S. 162—168
— Nachtrag zu dem Aufsatz »Der Orden der verrückten Hofräte«. Z 16, S. 169—170
— Die Vorlagen für Schillers »Gang nach dem Eisenhammer«. Z 16, S. 244—247
— Beiträge zur Rechtspflege und Kriminalistik Ober Schwabens. Z 17, S. 180—215
— Französische Barbarei in Altbreisach und der Grafschaft Falkenstein im Jahre 1793.
Z 19, S. 149—151
— Der Husaren-Menzel (Joh. Daniel von Menzel, 1692—1744, österr. Husarenoffizier).
Z 19, S. 152—160
— Briefwechsel zwischen Schubart und Lavater über den Wundertäter Gassner. Z 21,
S. 63—69
— Eine Quelle für Gustav Schwabs Gedicht: Der Reiter und der Bodensee. Z 22, S. 225—232
— Bodenseepoesie vom Ende des 18. Jahrhunderts. Z 24, S. 144—149
— Kalenderregeln. Z 24, S. 308—310
— Stimmen der Zeit über die Annexion Straßburgs im Elsaß (1681) und die Besetzung Frei-
burgs im Breisgau (1678) durch die Franzosen. Z 26, S. 351—363
Beinert, Johannes: Deutsche Quellen und Vorbilder zu H. M. Moscheroschs Gesichten Phi-
landers von Sittewald. Z 20, S. 161—222
— Johann Michael Moscherosch und sein Geburtsort Willstätt. Z 23, S. 186—200
Below, Georg von: Zur Deutung des ältesten Freiburger Stadtrechtes. Z 36, S. 1—30
— Über die Freiburger Vierundzwanziger und das Unternehmerkonsortium als Ratsursprung.
Z 39/40, S. 107—116
Bender, Helmut: Zum Lob Emmendingens gegenüber Freiburg vor 175 Jahren. Sch 93,
S. 97—100
— Heinrich Schreiber — Der Freiburger Historiker des 19. Jahrhunderts. Sch 94/95, S. 408
bis 412
— Aus dem Briefwechsel Jakob Burckhardts mit Heinrich Schreiber. Sch 97, S. 155—162
54
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0070