http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0072
Bohnenberger, Karl
Zeitschriftenaufsätze
Bohnenberger, Karl: Die Grenze von anlautenden k gegen anlautendes ch (mit Karte) (Mundart
, alemannische). Z 16, S. 124—137 und 235—239
— Die Mundart von Schwenningen a. N. und Umgebung (Mundart, Baar). Z 16, S. 138—148
Bolte, Johannes: Ein Augsburger Flugblatt auf den Frieden zu Rastatt (1714). Z 22, S. 289
bis 291
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Blümlein, Carl: Die Floia und andere deutsche macaronische Gedichte, 1906. Z 17,
S. VIII bis X
— Hampe, Th.: Gedichte vom Hausrat aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Z 17, S. V—VII
— Heitz, P.: Neujahrs wünsche des 15. Jahrhunderts. Z 17, S. VII—VIII
Bosch, Fridolin: Der Freiburger Münsterturm. Sch 70, S. 11—28
Boßert, Helmuth Th.: Heinrich Lang und der Hausbuchmeister. Sch 37, S. 102—122
Brand, O.: s. Bespr.: Ankenbrand, Stephan: Der eifersüchtige Knabe. Z 28, S. 159—161
Brandel, Josef: Die Gegenwartsbeziehungen zwischen der Stadt Freiburg und ihrer Universität
. Sch 75, S. 9—17
Breinlinger, Renate: siehe Liessem-Breinlinger, Renate, und Stegmaier, Renate
Brenzinger, Heinrich: Johann Caspar Brenzinger, »suae artis pictor«, seine Beziehungen
zum Kloster St. Blasien und ein Reisebericht aus dem Jahre 1688. Sch 72, S. 89—97
Brommer, Hermann: Johann Baptist Sellinger. Ein Breisgauer Barockbildhauer (1714
bis 1779). Lebensgeschichte und verwandtschaftliche Beziehungen. Sch 80, S. 51—69
— J.B. Sellinger, ein Breisgauer Barockbildhauer (1714—1779). Werke und kunstgeschichtliche
Bedeutung. Sch 81, S. 66—98
— Die Verwandten Johann Christian Wenzingers. Sch 83, S. 149—175
— Die Orgel der ehemaligen Gengenbacher Abteikirche im Augustinermuseum zu Freiburg.
Sch 86, S. 77—102
— Bartholomäus Saums Kirchenmusikstiftung und die Gründung des Kirchenchors und der
Musikkapelle in St. Peter im Schwarzwald. Sch 87, S. 55—59
— Die Altäre der Adelhauser Klosterkirche in Freiburg und ihre Meister aus der Schweiz,
Frankreich und Tirol. Sch 88, S. 183—201
— Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. Br. (1611—1842).
Sch 89, S. 47—93
— Georg Saum und Simon Göser in Straßburg. Ein Beitrag zu den Biographien der beiden
Breisgauer Maler. Sch 90, S. 81—100
— Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. B. II. Sch 94/95,
S. 165—200
— 1780 — Kirchenanbau in Herdern. Sch 94/95, S. 402—404
— Das alte Pfarrhaus in Merzhausen. Sch 94/95, S. 405—407
— Johann Baptist Sellinger (1714—1779). Neues zu Leben und Werk des Breisgauer Barockbildhauers
. Sch 98, S. 59—80
— Senatspräsident Dr. Ferdinand Heisler (1793—1876). Sch 99, S. 83—104
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Hermann, Manfred: St. Märgen (Kirchenführer). Sch 89, S. 169—170
— Jahre Pfaffenweiler, 1250 ~. — 717/1967 —, Ortsgeschichtliche Betrachtungen, 1967.
Sch 87, S. 75—76
— Lieb, Norbert, und Dieth, Franz: Die Vorarlberger Barockbaumeister, 2. Aufl. 1967.
Sch 86, S. 147—148
— Meyer-Siat, P.: Les Callinet — Facteurs d'orgues ä Rouffach et leur oeuvre en Alsace,
1965. Sch 83, S. 184—186
— Morath, Rudolf: Blasiwald im Hochschwarzwald, Heimatbuch der Schwarzwaldgemeinde
~, 1972. Sch 91, S. 121—122
56
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0072