http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0076
Fischer, Joachim
Zeitschriftenaufsätze
Fischer, Joachim: Die Urkunden des Stadtarchivs Waldkirch von 1300 bis 1600. Sch 87,
S. 79—136
Fischer-Treuenfeld, Philipp von: Militärkritische Bemerkungen zu den Kämpfen bei Freiburg
im August 1644. Z 12, S. 8—81
Flamm, Franz: Die Armen der Stadt Freiburg und die ärztliche Wissenschaft. Sch 75,
S. 111—121
Flamm, Hermann:
— und Max Stork: Die Sage vom Totenkopf des alten Friedhofs zu Freiburg. Sch 38, S.47—54
— Die Einwohnerzahl Freiburgs im Jahre 1450. Sch 39, S. 37—39
— Der älteste Gemarkungsplan der Stadt Freiburg i. Br. aus dem Jahre 1608. Sch 40,
S. 21—32
— Zur Topographie der Vorstadt Neuburg. Sch 41, S. 34—36
— Eine Freiburger Rechtssammlung aus der Zeit um 1340. Z 22, S. 241—254
— Das Grab des Emigranten-Generals Mirabeau-Tonneau. Z 25, S. 197—200
— Die Lage der ältesten Niederlassung der Prediger in Freiburg. Z 26, S. 345—350
— General Napoleon Buonaparte in Freiburg. Z 26, S. 364—365
— Ein Prozeß des Buchdruckers Peter Schöffer von Mainz über seine Mainzer Ortsangehörigkeit
vor den Gerichten zu Basel und Freiburg i. Br. 1479—1484. Z 28, S. 89—124
— Die Einführung des Gregorianischen Kalenders zu Freiburg i. Br. Z 28, S. 155—158
— Die Todesdaten der Markgrafen Heinrich II. und Hermann III. von Baden-Hachberg.
Z 29, S. 224—228
— Testament und Grab Johannes Pistorius' des Jüngern. Z 30, S. 185—206
— Die Grabstätte des Dominikaners Johannes von Freiburg. Z 31, S. 272
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Gaede, Hans: Der Feldzug um Freiburg 1644. Z 26, S. 379—382
— Mayer, Hermann: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460—1656, II.
(Schluß-)Band: Tabellen, Personen- und Ortsregister, 1910. Z 26, S. 370—379
— Roller, O. K.: Die Einwohnerschaft der Stadt Durlach im 18. Jahrhundert in ihren wirtschaftlichen
und kulturpolitischen Verhältnissen, 1907. Z 23, S. 314—320
— Schlang, Wilhelm, und Otto Ritter von Maurer: Das Freiburger Theater. Ein Stück
deutschen Gemüts- und Geisteslebens. 1910. Z 26, S. 384—386
Fleckenstein, Josef: Bemerkungen zum Verhältnis von Königspfalz und Bischofskirche im
Herzogtum Schwaben unter den Ottonen. Sch 90, S. 51—59
Forschner, Karl: Zwei Tauf steine aus dem badischen Oberland. Sch 29, S. 41—42
— Zur Baugeschichte Oetlingens bei Lörrach. Sch 33, S. 104—106
Frankel, L,: s. Bespr.: Trockenbrodt, Gustav: Ascheberger Sprüch, Gedichte in Aschaffen-
burger Mundart 1, 2. Aufl. 1902. Z 16, S. 271—272
Franck, Wilhelm: Der Hexenprozeß gegen Mathias Tinctorius und Consorten in Hüfingen.
Ein Sittenbild aus den 1630er Jahren. Z 2, S. 1—42
— Das Zähringer Erbschaftsgebiet der Grafen von Urach (später Freiburg-Fürstenbergische
Lande) und seine Rechts- und Kulturzustände im 13. Jahrhundert. Z 2, S. 59—130
— Schloß Mägdberg und Mühlhausen 1634. Z 2, S. 138—139
— Graf Wilhelm von Zimmern läßt in den Jahren 1582 bis 1585 den Georg Busenhart in
Florenz Musik studieren. Z 2, S. 140—142
— Notanda bei dem Jahrgericht Wolfach. Z 2, S. 425—426
— Würthordnung, gemacht anno 1684 [in Wolfach]. Z 2, S. 427—428
— Abfindung wegen Totschlags 1574. Z 2, S. 428—429
— Strafe eines Pasquillenten [in Engen 1782]. Z 2, S. 429
— Zum Hexenwesen [in Donaueschingen 1719 und in Wolfach 1640]. Z 2, S. 430—431
60
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0076