http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0085
nach Verfassern
Kaiser, Adam
Kaiser, Adam: Geschichte der Wollweberei in Schwaben bis zur Wende des 15. Jahrhunderts.
Z 30, S. 113—166; Z 31, S. 49—123
Kantorowicz, Otto: Die Kyburg bei Freiburg. Sch 54/55, S. 26—33
— Das alte Schloß auf der Etzenbacher Höhe bei Staufen. Sch 78, S. 107—109
Karpf, Gisela, und Peter Volk: Die menschlichen Substrate der römischen Nekropole von
Schallstadt. Sch 90, S. 163—195
Karteis, Josef: Beitrag zur Freiburger Theaterchronik [Herrgottsspiel a. d. 16. Jahrhundert].
Z 16, S. 240—243; Z 17, S. XVI (Nachtrag)
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Albert, Peter Paul: Baden zwischen Neckar und Main in den Jahren 1803—1808, 1901.
Z 16, S. 285—287
— Urkunden des Heiliggeistspitals zu Freiburg i. Br., Bd. II, 1900. Z 17, S. I—V
Keller, Ernst: Mai (Gedicht). Sch 9, S. 27
Keller, Rudi: Johann Christian Wenzingers Bildnisse des Reichsfreiherrn Ferdinand Sebastian
von Sickingen zu Hohenburg auf Ebnet und seiner ersten Gemahlin. Sch 69, S. 88—101
Kempf, Anna: Zur Denkmalpflege des Freiburger Münsters um die Mitte des 19. Jahrhunderts
. Z 43, S. 67—72
— Das Hochaltargemälde in der Universitätskirche zu Freiburg i. Br. Z 43, S. 87—114
Kempf, Franz: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Stadt und Universität. Sch 75,
S. 133—147
Kempf, Friedrich: Maria mit dem Schutzmantel, ein Skulpturwerk am Freiburger Münster.
Sch 18, S. 25—28
— Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte der Stadt Freiburg im Breisgau im späteren
Mittelalter. Sch 27, S. 9—12
— Der Stadt Freyburg im Breysgaw Abcontrafehung von Gregorius Sickinger 1589. Sch 27,
S. 25—26
— Alte Freiburger Buchbeschläge. Ein Beitrag zur Entwicklung des Bucheinbandes. Sch 28,
S. 53—62
— Die Bildhauerfamilie Glänz. Das Wiederaufleben der Gotik in Freiburg zu Anfang des
19. Jahrhunderts. Sch 34, S. 49—68
— Die Steinkreuze von Ebringen, zur Erinnerung an die blutige Kirchweih am 16. August
1495. Z 25, S. 183—190
— Das Freiburger Münster und seine Baupflege in alter und neuer Zeit. Z 38, S. 27—52
— Der Pistoriussche Wappenbrief für die Stadt Herbolzheim vom Jahre 1606. Z 38, S. 99
bis 110
— Zur Baugeschichte des Freiburger Kaufhauses. Z 38, S. 177—184
— Die sog. Verschönerungskommission und ihre Tätigkeit am Freiburger Münster vor
hundert Jahren. Z 39/40, S. 227—306
— Über Christoph Arnolds Bautätigkeit in Freiburg und Umgebung 1819—1836. Z 39/40,
S. 307—322
— Jörg Kempf, Werkmeister des Münsters 1557—1564. Z 41, S. 101—122
— Die Übertünchung des Steinwerks im Inneren des Freiburger Münsters im 18. Jahrhunderts
. Z 43, S. 73—86
— siehe auch folgende Besprechung:
— Albert, Peter Paul, und Max Wingenroth: Freiburger Bürgerhäuser aus vier Jahrhunderten
. Z 38, S. 193—197
Kern, Franz: — siehe folgende Besprechungen
— Die geschichtliche Literatur des Breisgaues und der angrenzenden Landschaften 1865-
1869. Z 1, S. 369—400
— wie vor 1869—1871, Z 2, S. 433—454
69
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0085