http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0097
nach Verfassern
Pfaff, Fridrich
Pfaff, Fridrich (Forts.)
— Dorfsprüche oder Ortslitaneien aus dem bad. Oberland. Z 21, S. 153—160
— Freiburger Bruchstücke einer mitteldeutschen Stephanuslegende. Z 21, S. 225—227
— Lenzkircher Dorfspruch. Z 22, S. 157
— Freiburger Bruchstück von Wolframs von Eschenbach Willehalm. Z 22, S. 280—288
— Erklärung über einen Schriftsatz von Rabbiner Dr. Adolf Lewin in der »Monatsschrift
für Geschichte und Wissenschaft des Judentums«. Z 22, S. 310—320
— Der Wissmeister Josef Brugger (1796 in Freiburg geboren). Z 23, S. 57—87
— Volkslieder und Schwänke aus Lobenfeld. Z 23, S. 105—125
— Nachtrag zu H. F. Fellbach, Katzenstriegel. Z 23, S. 128
— Der Name Snewelin. Z 23, S. 153—155
— Die Dreisam. Z 23, S. 161—185
— Zum ländlichen Hausbau. 1. Scheffel über Hotzentracht und Hotzenhaus; 2. Das feuerfeste
Strohdach. Z 23, S. 245—254
— Erklärung über einen Schriftsatz von Rabbiner Dr. Adolf Lewin in der »Monatsschrift
für Geschichte und Wissenschaft des Judentums«. Z 23, S. 256
— Badische Sagen (aus Anton Birlingers Nachlaß mitgeteilt). Z 24, S. 221—238
— Minnesang in Baden (Ankündigung). Z 24, S. 248
— Badische Sagen (Ankündigung). Z 24, S. 248
— Schloß Winterbach (Ankündigung). Z 24, S. 248
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Literarische Berichte. Z 9, S. 101—130
— Amersbach, K.: Licht- und Nebelgeister. Z 20, S. 150—151
— Andree, Richard: Votive und Weihegaben des katholischen Volks in Süddeutschland.
Z 24, S. 159—160
— Birlinger, Anton: Rechtsrheinisches Alemannien. Grenzen, Sprache, Eigenart. Z 9,
S. 108—114
— Brandstetter, I. L.: Die Namen der Bäume und Sträucher in den Ortsnamen der deutschen
Schweiz. Z 20, S. 151
— Fischer, Max: Unser Schwarzwald-Bauernhaus. Z 21, S. 315—316
— Hebel, F.W.: Pfälzische Sagen. Z 22, S. 239—240
— Hurch, I.: Zur Kritik des Kürenbergers. Z 9, S. 103—108
— Meisinger, O.: Die Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten. 1: Die männlichen
Appellativnaman, 1904. Z 21, S. 80
— Meissner, (?): Wie lerne ich eine Karte lesen und wie orientiere ich mich nach derselben
im Gelände?, 1904. Z 22, S. 160
— Schliz, A.: Das steinzeitliche Dorf Grossgartach, seine Kultur und die spätere vorgeschichtliche
Besiedelung der Gegend, 1901. Z 19, S. 185—186
— Stephani, K. G.: Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtungen, Bd. I: Von
der Urzeit bis zum Ende der Merowingerherrschaft, 1902. Z 22, S. 158—159
— Stoesser, Valentin: Grabstätten und Grabinschriften der badischen Regenten 1074—1811,
1903. Z 19, S. 185
— Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten 1, Hg. von Otto Heilig und Ph. Lenz, 1900.
Z 16, S. 288
Pöhlmann, Christian: Zwei Volkslieder: »Ich habe den Frühling gesehen« und »Es welken
alle Blätter«. Z 22, S. 152—155
Poinsignon, Adolf: Die heilkräftige Quelle und das Haus des hl. Lazarus zu Schlatt. Sch 11,
S. 7—17
— Das großherzogliche Palais zu Freiburg. Sch 12, S. 3—9
— Bechtoldskirch. Sch 13, S. 6—9
81
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0097