http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0100
Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr
Zeitschriftenaufsätze
Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr (Forts.)
— Briefe des Grafen Wolfgang zu Fürstenberg zur Geschichte der Meerfahrt des K. Philipp
von Kastilien. Z 1, S. 123—163
Rothenhäusler, Ernst: Zur Baugeschichte des Klosters Rheinau. Z 19, S. 1—148
Rotteck, Karl von: Eröffnungsrede. Z 1828, S. 1—10
Rowan, Steven: Ulrich Zasius und die Taufe jüdischer Kinder, übersetzt von Renate Liessem
- Breinlinger. Sch 97, S. 79—98
Rudioff, Karl: Die Linde in Geschichte und Dichtung. Z 9, S. 77—92
Ruppert, Philipp: Ein badischer Hexenrichter (Matern Eschbach) in der Mortenau (1627).
Z 5, S. 445—473
— Die Kriegsereignisse im Breisgau von 1632 bis 1635 und die erste Belagerung Breisachs.
Z 6, S. 241—377
Sack, Vera: Ein Freiburger Einblattdruck des frühen 16. Jahrhunderts [Holzschnitt Anna
selbdritt, Klara, Maria Magdalene]. Sch 94/95, S. 219—237
Salis, Johann Gaudenz von: Märzlied (Gedicht). Sch 2, S. 41
Sarrazin, Joseph: General Mirabeau-Tonneau (1754—1792). Sch 17, S. 64—85
— Zigeuner am Oberrhein. Sch 18, S. 16
— Der erste Freiburger Adreßkalender. Sch 20, S. 94—98
— Die Ruhestätte Mirabeau-Tonneaus. Sch 21, S. 102—103
— Ein untergegangener Breisgauer Hochzeitsbrauch. Sch 22, S. 46—48
— Die Dauphine Marie-Antoinette in Freiburg (vom 4. bis 6. Mai 1770). Sch 26, S. 33—57
Sartorius, E.: — siehe folgende Besprechungen:
— Müller, Leonhard: Badische Landtagsgeschichte I: Der Anfang des landständischen
Lebens im Jahr 1819, 1899. Z 16, S. 173—182
— Müller, Leonhard: Badische Landtagsgeschichte II: 1820—1825, 1900. Z 16, S. 276—281
— Müller, Leonhard: Badische Landtagsgeschichte III (1825—1833) und IV (1833—1840),
1902. Z 19, S. 285—287
Sauer, Joseph: Das Portalrelief der Albanskapelle in Oberschaffhausen und seine ikono-
graphische Bedeutung. Sch 47/50, S. 43—51
— Das Ciborium in der Kapelle des Heiliggeistspitals in Freiburg. Sch 69, S. 8—17
— Das Predigerkloster zu Freiburg und seine Kunst. Z 38, S. 111—150
— Die Gerichtslaube in Freiburg i. Br., das älteste Rathaus der Stadt. Z 39/40, S. 195—226
— Unbekannte Kunstwerke aus dem Kloster St. Trudpert. Z 46, S. 55—82
— Nochmals das St. Trudperter Reliquienkreuz in St. Petersburg. Z 48, S. 121—123
Sehrt, Ernst Theodor: Kasperl Larifari in Freiburg i. Br. Die künstlerischen Handpuppenspiele
Theodor Schücks 1912—1939. Sch 75, S. 210—226
Seiler, Adolf: Die Ortsnamen Lys und Lysbüchel [Basel]. Z 17, S. 259—288
Senti, Anton: Die Wappenscheiben im Rathaus zu Rheinfelden (Schweiz). Sch 71, S. 64—94
— Der Stiftungsbrief der Rheinfelder Zünfte. Sch 72, S. 26—37
Siebert, Hans Dietrich: Freiburger Auswanderer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Z 46, S. 107—120
— Zwei Freiburger Fasnachtsverordnungen aus dem Jahre 1776. Sch 64, S. 87—89
— siehe auch Besprechung:
— Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau. Z 39/40, S. 336—346
Siefert, Rudolf: Beiträge zur Ortsgeschichte von Breitnau. Sch 32, S. 37—42
Söllner, Helmut: Das ehemalige Wasserschloß und Hofgut Wangen bei Tiengen im Breisgau.
Sch 88, S. 203—206
Sommerfeld, Ernst von: Die Münsterkirche St. Maria zu Mittelzell auf der Insel Reichenau
vom Jahre 816. Z 22, S. 81—95
84
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0100