http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0101
nach Verfassern
Späth, Fritz
Späth, Fritz: Berühmte Wissenschaftler, berühmte Bürger. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts
an Professoren der Albert-Ludwig-Universität im 19. und 20. Jahrhundert. Sch 75,
S. 58—67
Sperling, Eva: Eine Denkschrift des Professors E. Münch aus dem Jahre 1831. Z 32, S. 163
bis 176
Spindler, K.: Die Geschichte von der Frau Demuth und der Frau Hurrle. Sch 2, S. 55,
62—63, 70—71, 77—79, 86—87 und 93—94
Süß, Rolf: Zur Geschichte der Bäder im Breisgau. Sch 99, S. 57—74
— Inhaltsverzeichnisse zur Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins (Schau-ins-Land) und
zur Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins
Nach Jahrgängen. Sch 100, S. 3—48
Nach Verfassern. Sch 100, S. 49—95
Die ebd. besprochenen Veröffentlichungen. Sch 100, S. 96—111
Die ebd. erschienenen Gedichte. Sch 100, S. 111—113
Nach Sach-, Orts- und Personenbetreffen. Sch 100, S. 114—144
Die ebd. erschienenen sonstigen Veröffentlichungen beider Vereine. Sch 100, S. 256—258
— s. auch Haerdle, Werner
Sütterlin, Ludwig: Alte Volksmedizin vom mittleren Neckar. Z 19, S. 177—184
— Abergläubisches aus Heidelberg. Z 21, S. 299—304
Sulzmann, Bernd: Freiburger Orgelmacher des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Sch 98,
S. 81—120
Sussann, Hermann: P. F. J. Conradus Burger. Ein Lebensbild aus Deutschlands schwerster
Zeit. Sch 18, S. 1—15
— Das Schild zum Erbprinzen in Weisweil. Sch 18, S. 45—47
— Kenzinger Gedenktafel mit der Ordnung der Äbtissinnen und Wohltäter des Klosters
Wonnental. Sch 20, S. 1—10
— Adolf von Nassau und Albrecht von Ostreich vor Kenzingen. Z 9, S. 47—70
— Wolf von Hürnheim zum Tuttenstein (im Ries). Z 17, S. 97—128
— siehe auch Besprechung:
— Elben, Arnold: Vorderösterreich und seine Schutzgebiete im Jahre 1524. Z 9, S. 114—130
Sutter, Carl: Die Freiburger Ausstellungen von 1908 und 1909. Sch 36, S. 71—104
Schaar, Joachim Dietrich: Versuche der Neuorganisation im badischen Weinbau Anfang
des 20. Jh. Sch 99, S. 105—136
Schadete, Hans: Wurde das Haus »Zum Walfisch« in Freiburg als Stadtresidenz und Alterssitz
Kaiser Maximilians I. erbaut? Sch 98, S. 129—134
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Bad Bellingen. Thermen am südlichen Schwarzwald, 1976. Sch 99, S. 167—168
— Brommer, Hermann: Der Tuniberg. Sch 97, S. 166
— Bruecher, Max: Freiburg im Breisgau. Eine Dokumentation, 1980. Sch 99, S. 163—164
— Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Reichstage von Lindau, Worms und
Freiburg 1496—1498, 1979. Sch 99, S. 157—158
— Doelfs, Isolde: Bad Krozingen zwischen Rhein und Belchen, 1979. Sch 99, S. 167—168
— Göpfert, Dieter: Bauernkrieg am Bodensee und Oberrhein 1524/1525, 1980. Sch 99,
S. 158—159
— Hecht, Ingeborg: Staufen. Ein Stetlin im Brisgow, 1976. Sch 99, S. 167—168
— Heimbach 759—1977. Sch 97, S. 163—164
— Heitersheim. Aus der Geschichte der Malteserstadt, 1972. Sch 99, S. 167—168
— Kayser, Dietrich (Hrsg.): Ortsbeschreibung. Autoren sehen Freiburg, 1980. Sch 99,
S. 163—164
85
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0101