Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
100: Register (1. - 100. Jg.).1981
Seite: 86
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0102
Schadek, Karl

Zeitschriftenaufsätze

Schadek, Karl (Forts.)

— Maurer, Helmut: Der Herzog von Schwaben, 1978. Sch 99, S. 153—155

— Münstertal/Schwarzwald, Geschichte und Geschichten, 1974. Sch 99, S. 167—168

— Scherrer, Hans-Carl: Haslach. Chronik eines Markgräfler Dorfes bis zu seiner Eingemeindung
nach Freiburg, 1980. Sch 99, S. 171

— Thoma, Hubert u. a.: Waldkirch ist schön von Gelegenheit, 1980. Sch 99, S. 167—168
Schaefer, Harry: Fünfzig Jahre Freiburger Theater. Sch 71, S. 145—157

Schaefer, Karl: Frau Welt, eine Allegorie des Mittelalters a. d. Vorhalle des Münsters. Sch 17,
S. 58—63

— Christian Wenzinger und die Zeit des Rokoko in Freiburg. Sch 19, S. 24—35

— Die Weltschöpfungsbilder am Chorportal des Freiburger Münsters. Sch 26, S. 11—24
Schaub, Friedrich: Der Kölner Maler Bartholomäus Braun in Freiburg (1590—1603). Sch 74,

S. 102—114

— Die Universität Freiburg während der Belagerung und Besetzung der Stadt durch die
Franzosen 1744/45. Z 36, S. 85—94

— Die Universität Freiburg in ihren Beziehungen zur Freiburger Kunst im 18. Jahrhundert.
Z 37, S. 63—90

— Die letzten Tages des Johannes Pistorius. Z 37, S. 155—164

— Ein Autoren vertrag von 1607. Z 37, S. 165—167

— Die älteste Stipendienstiftung an der Universität Freiburg i. Br. und ihr Stifter Konrad
Arnolt von Schorndorf. Z 38, S. 53—88

— Ein Freiburger Studentenstammbuch aus der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
. Z 39/40, S. 117—154

— Der Bundschuh zu Lehen. Z 42, S. 145—150

— Franz Anton von Blanc (1734—1806), ein vorderösterreichischer Sozialpolitiker der there-
sianisch-josephinischen Zeit. Z 43, S. 127—131

— Freiburger Johannisfeuer im Jahre 1755. Z 43, S. 131—134

— Zur Sitte der Latinisierung der Personennamen. Z 44, S. 81—84

— Aus der Zeit der Postkutsche. Z 44, S. 84—87

— Der Bauernkrieg um Freiburg 1525. Z 46, S. 83—106

— siehe auch folgende Besprechungen:

— Willy Andreas: Der Bundschuh. Z 48, S. 136—137

— Hefele, Friedrich: Freiburger Urkundenbuch. I. Bd., 1. + 2. Lief. Z 48, S. 129—130

— Lorenz, Adolf: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1929. Z 42, S. 162
Schaub, Mathilde: — siehe Besprechungen:

— Bader, Karl-Siegfried: Das Benediktinerinnenkloster Friedenweiler und die Erschließung
des südöstlichen Schwarzwaldes. Z 48, S. 137—139

— Künzig, Johannes (Hrsg.): Schwarz waldsagen. Z 42, S. 160—161

— Vischer, Hermann: Die Flurnamen von Neckarelz. Z 48, S. 135—136
Scheffel, Joseph Viktor von: Mailied (Gedicht). Sch 2, -S. 57—58

— Faksimilie seines Briefes an den Breisgau-Verein Schauinsland. Mit begleitendem Text
von Adolf Poinsignon. Sch 16, S. 97—98

Scheidner, Rudolf: Das höchste Gut (Gedicht). Sch 1, o. S.

Schelb, Bernhard: Zwei Siedlungen des Frühmittelalters auf dem Boden der Stadt Freiburg.
Sch 68, S. 3—22

— Die Mathiaskirche in Günterstal. Sch 72, S. 38—42
Schenkendorf, Max von: Schwarzwald (Gedicht). Sch 1, o. S.

Scherrer, Hans-Carl: Die alte Haslacher Dorfkirche in Freiburg i. Br. Sch 80, S. 39—50
Schilling von Canstatt, Ernst Freiherr: Georg Schilling von Canstatt, Großbailly des Johan-
niterordens deutscher Zung und Reichsfürst zu Haitersheim. Sch 39, S. 68—73

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0102