http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0109
nach Verfassern
Weber, Max
Weber, Max (Forts.)
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Padtberg, August. Das altsteinzeitliche Lößlager bei Munzingen, 1925. Z 39/40, S. 326
bis 327
— Staehle, Karl Friedrich: Urgeschichte des Erzgebirges, o. J. Z 39/40, S. 328—329
— Wahle, Ernst: Die Vor- und Frühgeschichte des unteren Neckarlandes, erläutert an den
Sammlungen des kurpfälzischen Museums, 1928. Z 39/40, S. 327—328
Weber, Wilhelm: Geistlicher Spruch aus dem XVIII. Jahrh. (aus Stift in Waldkirch). Sch 1,
o. S.
Weech, Friedrich v. (Hrsg.): s. Mone, Franz Joseph.
Wehrhan, K.: Noch einmal: »Lippe-Detmold, o du wunderschöne Stadt«. Z 23, S. 213—215
Weich, Wilderich: Ernst Ludwig Posselt und seine Schriften. Z 1828, S. 93—115
Weißgerber, Franz W.: Versuch einer Ehrenrettung des Marcus Tullius Cicero als Bürger
und Staatsmann. Z 1828, S. 257—386
— Gerichtsverhandlung in dem Dorfe Rastetten 1474. Z 1, S. 239—243
Weitzel, Rudolf: Der Entwurf Wenzingers zum Grabdenkmal von Rodt im Münster zu Freiburg
. Sch 54/55, S. 38—39
Wellmer, Martin: Bauern und Taglöhner streiten um den Wald im Kappler Tal (1819—1841).
Sch 72, S. 147—166
— 1873—1963, 90 Jahre »Schauinsland«. Aus der Frühzeit des Breisgau-GeschichtsVereins.
Sch 81, S. 3—17
— Leonard Leopold Maldoner (1694—1765). Ein Geschichtsschreiber des Breisgaus.
Sch 84/85, S. 207—235
— Werner Noack (Nachruf). Sch 87, S. 61
— Der Schwarzwald als historische Landschaft. Sch 94/95, S. 87—107
— siehe auch folgende Besprechungen:
— Albert, Wilhelm: Sexau 862—1962. Sch 80, S. 119—120
— Kern, Franz: Sölden. Die Geschichte der Propstei und des Dorfes. Sch 83, S. 183—184
— Liehl, Ekkehard, und Feger, Robert: Schwarzwald. Bergland am Oberrhein, 2. Aufl. 1960.
Sch 78, S. 126—127
— Merckel, Eberhard, und Vanoli, Gerhard: Der Freiburger Kreis, 1966. Sch 84/85, S. 305
bis 306
— Schülin, Fritz, und Albert Eisele: Efringen-Kirchen. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und
Siedlungsgeschichte, 1962. Sch 80, S. 120—121
— Schülin, Fritz, und Hermann Schäfer: Istein und der Isteiner Klotz. Beiträge zur Orts-,
Landschafts- und Wehrgeschichte, 1961. Sch 80, S. 121
— Vincke, Johannes (Hrsg.): Zur Geschichte der Universität Freiburg i. Br., 1966. Sch 87,
S. 65—71
— Weisbrod, Adolf: Die Freiburger Sapienz und ihr Stifter Johannes Kerer von Wertheim,
1966. Sch 87, S. 63—65
— Bericht über das Tennenbacher Güterbuch. (Das Tennenbacher Güterbuch bearb. v. Max
Weber u. a., Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde von
Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen: Bd. 19, 1969.) Sch 89, S. 5—20
Welte, Adolf: Aus Lucian Reichs literarischem Nachlaß. Sch 37, S. 63—76
Wengen, Friedrich von der ~: Das Fürstlich Fürstenbergische Contingent im Kriege 1792
bis 1796. Z 7, S. 9—100
— Bestallungsdekret f. d. Herzogl. Württemb. Hofmeister Leopold Ludwig Frh. Gayling
v. Altheim de dato 22. März 1713. Z 8, S. 83—96
— Kleine Bilder vom Oberrhein aus dem Jahre 1701. Z 8, S. 97—105
— Die Belagerung von Freiburg im Breisgau 1713. Tagebuch des österreichischen Kommandanten
Freiherr von Harsch. Z 14, S. I—LXII, 1—434
93
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0109