http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0180
Freiburg — Münster
Schlagwortregister Abbildungen
Langhaus mit Portalen, Pfeilern,
Bildwerken
— Südseite, Baufolge, Sch 77, S. 42, Abb. 8
—,— Rekonstruktion, Sch 77, S.43, Abb.9
— Firsthöhe gotisches Mittelschiff, Schnitt
südl. Querschiff, nördl. Hahnenturm,
Sch 21, S. 39
— zweiter nö. Strebepfeiler, Sch 77, S. 35,
Abb. 2
— Blick v. südl. Seitenschiff in Mittelschiff
mit Langhausorgel, Sch 96, S. 143
—,— Detail, Sch 77, S. 34, Abb. 1
— frühgotischer Pfeiler Südseite, Sch 21,
S. 59
— frühgotischer Strebepfeiler, Sch 21, S.39
— Konsolskulpturen a. südl. Überhangbögen
, Sch 21, S. 60
— Schutzmanteldarstellungen, Sch 56/60,
S. 153, Abb. 380, 381, 382 u. 383
— Wasserspeier, südlich. Strebewerke,
Sch 21, S. 60 u. 61
—,— Oberteil der südl. Strebewerke,
Sch 21, S. 61 u. 65
—,— von einem nördl. Schiffspfeiler,
Sch 56/60, S. 146, Abb. 367
— oberes Türmchen, Südseite, Sch 21,
S. 61
— Seitenschiffdach, Pfeiler d. Nordseite,
Sch 21, S. 61
— südl. Seitenschiffportal, Wappen,
Sch 63, S. 37, Abb. 11
— Äußere Verfassung des Küferfensters,
Sch 56/60, S. 246, Abb. 593
— Mantelschließen v. Skulpturen, 14. Jh.,
Sch 56/60, S. 267, Abb. 625
— Ölberg, Außenansicht, Z 41, Abb. 2
nach S. 122
— Reihertürmchen, nördl. Strebewerk,
Sch 21, S. 64
Chor mit Wasserspeiern, Portalen
— Ansicht, Sch 32, S. 13
— Entwurf Pfeilerbekrönung, Sch 34,
S. 65, Abb. 9
— Wasserspeier, Z 41, Abb. 4 nach S. 122
—,— Kopf eines Affen, Sch 9, Beilage
— Südportal, hl.Christopherus, Sch 56/60,
S. 168, Abb. 410
— Nordportal, Rom. Querschiff, Sch 21,
S. 80
—,— Schöpfungsgeschichte, Sch 81, S. 57
—,—,— Sch 26, S. 17
—,—,— Detail Zierleiste, Sch 26, S. 18 u. 19
—,—,— Detail, linke Hohlkehle, Sch 26,
S. 22
—,—,— Detail, rechte Hohlkehle, Sch 26,
S. 22
MÜNSTER -INNERES
Gesamt- und Einzelteile
— System der Ostjoche n. Adler, innen u.
außen, Sch 21, S. 57
— Ostjoche, Obergadenfenster, Sch 21,
S. 87
— Kanzelseite, Z 41, n. S. 122, Abb. 7
— Mauerrest d. roman. Mittelschiffwand,.
Sch 21, S. 76
— Ansicht Ostwand, südl. Querschiff,
Sch 29, S. 126, Abb. 222
— Profile der Mittelschiff-Arkaden u. der
Rippen d. Ostjoche, Sch 21, S. 62
— Rekonstruktion d. romanischen Trifo-
rien; sw. Vierungspfeiler, Sch 21, S. 66
— Kapitelle d. Ostjoche u. d. romanischen
Baus, Sch 21, S. 58
—,— der Vierungspfeiler, Sch 21, S. 68
— Kapitell, Sch 21, S. 69
—,— Vierungspfeiler, Sch 21, S. 69
— Profil Fensterbogen, Sch 21, S. 62
— westl. Blendarkarden, Sch 77, S. 37,
Abb. 5
— Ölberg, Plattendecke, Z 41, Abb. 5 nach
S. 122
—,— Steinmetzzeichen, Z41, Abb. 14nach
S. 122
— Madonna vom inneren Hauptportal,
Sch 73, S. 69
— Meister »Wernher«, Name, Sch 56/60,
S. 84, Abb. 235
Ausstattung: Hochaltar
— in frühester Gestalt um 1516, Sch 30,
S. 36, Abb. 2
— nach Schreiber u. Baier, 1826, Sch 30,
S. 37, Abb. 4
— nach G. Moller (andeutungsweise), 1827,
Sch 30, S. 38, Abb. 5
— Bekrönung von Glänz, Vater u. Sohn,
1833, Sch 34, S. 61, Abb. 7
164
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0180