http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0183
nach Ländern und Orten
Freiburg — Münsterfenster
MÜNSTER - INNERES GLASFENSTER
Vorbemerkung:
Numerierung nach J. Krummer- Sehroth
Glasmalereien aus dem Freiburger Münster
, 1967, Beilage (= KS Nr......). Die
Numerierung beginnt mit den drei Südfenstern
des südl. Querschiffs, folgt dann
dem südl. Seitenschiff, dem Turm, dem
nördl. Seitenschiff, Querhaus, Seitenkapellen
des Chors von Nordwest bis zum
Hochchor.
(Pausen = zumeist von F. Geiges um 1900
aufgenommen.)
(Abkürzung Rest. = Restaurierung)
Allgemeines, Glas, Anbringung,
Zeichentechnik
— Durchschnitte v. rotem Über fangglas,
12. — 14. Jh., Sch 31, S. 123, Abb. 306
und 309
—,— in doppelter Größe, Sch 31, S. 123,
Abb. 307 u. 308
— Armatur, Allg. Schema, Sch 31, S. 116,
Abb. 295
—,— romanischer Fenster, Sch 29, S. 97,
Abb. 129—134, Abb. 130—134 von
Medaillonfenster
—,— frühgot. Medaillonfenster, Sch 29,
S. 97, Abb. 135—138
—,— eines Frbg. Münsterfensters, 14. Jh.,
Sch 31, S. 116, Abb. 297
— Befestigung in Nute, schrägem u. rechteckigen
Falz, Sch 31, S. 114, Abb. 293
— Bleiprofile, 13./14. Jh., Sch 31, S. 112,
Abb. 291
— Beispiel f. Entwicklung d. Zeichentechnik
, 11. Jh., Sch 31, S. 105, Abb. 283
—,— 13. Jh., Sch 31, S. 105, Abb. 284
— — Wende 13. Jh., Sch 31, S. 105,
Abb. 285
—,—Mitte 14. Jh., Sch 31, S. 105,
Abb. 286
— — Wende 14. Jh., Sch 31, S. 105,
Abb. 287 u. 288
— Beispiel Köpfe/Gesichtsausschnitte, 11.
bis 14. Jh., Sch 56/60, S. 27, Abb. 82
—,— 13./14. Jh. a. d. Münster, Sch 29,
S. 118, Abb. 204—205, 207
—,— Zusammensetzung d. Köpfe, Sch 31,
S. 102, Abb. 278
—,— Umriß Zeichnung der Vorderseite,
Sch 31, S. 102, Abb. 278
—,— Verstärkte Rückseitenmodellierung,
Sch 31, S. 102, Abb. 278
—,— Kopf in seiner derzeitigen Verfassung
, Sch 31, S. 102, Abb. 278
—,— i. nördl. Seitenschiff (Ausschnitte),
Sch 28, S. 72, Abb. 2 u. 3
— Beispiel Gott-Vater, Nimbus, Sch 29,
S. 108, Abb. 163
— Beispiele Hand Gottes, ohne, mit einfachen
und mit Kreuz-Nimbus, Sch 29,
S. 108, Abb. 167
— Beispiel hl. Geist als Taube, mit u. ohne
Nimbus, Sch 29, S. 108, Abb. 168
— Maria u. Jesuskind (Ausschnitt Gesichter
) unbekannter Herkunft, 13. Jh.,
Sch 29, S. 73, Abb. 98
—,— Mitte 14. Jh., Sch 29, S. 73, Abb. 101
— Petrus, Paulus, Johannes (Ausschnitt
Gesichter), 14. Jh., Sch 29, S. 106,
Abb. 158—160
— Hände und Füße, 13./14. Jh., Sch 31,
S. 75, Abb. 244
— Zertrümmerte Köpfe, Sch 56/60, S.386,
Abb. 897 u. 898
— Fünfen (Zahlen!), Spätmittelalter,
Sch 56/60, S. 312, Abb. 732
— Damaszierung e. Sch wert klinge, Sch 31,
S. 74, Abb. 243
— Laubfries, Romanischer, Sch 29, S. 114,
Abb. 179
—,— Gotischer, Sch 29, S. 114, Abb. 180
und 181
— Laubwerk, Gotisches, Sch 29, S. 114,
Abb. 182
— Baldachinarchitektur, Spätromanische,
Sch 29, S. 115, Abb. 188
—,— Gotische, Sch 29, S. 116, Abb. 189
bis 191
—,— 14. Jh., Sch 31, S. 103, Abb. 282
— Musterung v. Bändern u. Streifen, 13./
14. Jh., Sch 31, S. 74, Abb. 242
— Bordüren ehem. Fenster, Sch 56/60,
S. 349, Abb. 830
— Ornamentfenster — Ausschnitt, Sch 31,
S. 83, Abb. 262
167
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0183