Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
100: Register (1. - 100. Jg.).1981
Seite: 247
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0263
nach Personen

Schedel

Schedel, Hartmann: Die Erschaffung der Vögel, a. d. Weltchronik. Sch 26, S. 21

— Die Erschaffung der Tierwelt, a. d. Weltchronik. Sch 26, S. 21

— Die Sphären nach Michel Wohlgemuths Holzschnitt z. Weltchronik. Sch 26, S. 20
Scheffel, Viktor v., Schreiben v. 29. 3. 1877. Sch 16, S. 97

Schellenberger, Walter: Der Bauernsmann u. d. Visitator, nach J. P. Hebel. Sch 78,

S. 80 , Abb. 14
Schenk, v. Castell, Gf. v.: Wappen. Sch 12, Tafel z. S. 6

— Franz Ludwig, Rgf. v., gen. der Malefiz-Schenk 1736. Sch 35, S. 38, Abb. 8
—,— Endurteil des ~, Sch 35, S. 45, Abb. 16

Scherenzgi, Jakob v.: Hofjunker. Sch 92, S. 69

Schilling, v. Canstatt, Georg: Johanniter-Großbailly. Sch 39, S. 69

—,— Schaumünze m. d. Bild des ~, Sch 39, S. 73

—,— Schaumünze m. Wappen. Sch 41, S. 45

Schlettstadt, v.; Wappen. Sch 40, S. 83; ~, S.88

— Goetz v., Siegel. Sch 40, S. 104

— Gottfried v., Siegel 1310. Sch 40, S. 83 und S. 84 und S. 86
—,— Urkunde v. 1291. Sch 40, S. 87

Schlippe, Jos., Prof Dr. Ing.: 1885—1970. Sch 89, S. 153
Schmidt, Kasimir: Apotheker und Stadtrat. Sch 41, S. 9, Abb. 7

Schmölze, C. H.: Der Zundelheiner, der Zundelfrieder und der rote Dieter, nach J. P. Hebel.
Sch 37, S. 30, Abb. 44

— Illustration zu der Barbierjunge v. Segringen. Sch 37, S. 30, Abb. 45
Schnewlin (Snewli), Familie: Wappen. Sch 4, S. 61; Sch 34, S. 5

— Verzweigung des Geschlechts der Freiburger Sch. Sch 56/60, S. 278, Abb. 642

— i. d. Schlacht b. Sempach gefallenes Mitglied. Sch 4, S. 61

— Kunrad Dietrich, Wappen. Sch 34, S. 5

— Johannes, Schultheißensiegel, 1308. Sch 78, S. 35, Abb. 32; Sch 51/53, S. 91, Abb. 9

— Konrad, Münsterpfleger, Wappen. Sch 56/60, S. 280, Abb. 652

— Konrad, Ritter, Siegel. Sch 56/60, S. 248, Abb. 595; Sch 51/53, S. 92, Abb. 12

— Lienhart Stephan, Siegel. Sch 56/60, S. 280, Abb. 651

— Walther, Siegel. Sch 56/60, S. 228, Abb. 541
Schnewlin-Bernlapp, Familie: Wappen. Sch 13, S. 12

— Johannes, Siegel 1343. Z 28, S. 43

— Schultheiß, Siegel 1316. Z 28, S. 43; Sch 56/60, S. 281, Abb. 654

— Johann, gen. der Grüninger. Sch 56/60, S. 281, Abb. 657

— Rittersiegel eines ~. Sch 56/60, S. 281, Abb. 656

— Ältestes Siegel. Sch 56/60, S. 281, Abb. 655

— Thomann, Siegel. Sch 56/60, S. 281, Abb. 658
—,— von Balswiler, Siegel 1452. Sch 40, S. 93

Schnewlin-Birkenberg Konrad: Siegel 1385. Sch 56/60, S. 280, Abb. 653

Schnewlin gen. d. Elende: Schultheißensiegel. Sch 56/60, S. 282, Abb. 659

—,— Konrad d. Jung., Siegel. Sch 56/60, S. 277, Abb. 641

Schnewlin-Gresser, Johann: Ritter, Wappen. Sch 34, S. 5

—,— Siegel am Testament. Sch 56/60, S. 250, Abb. 598

—,— Siegel 1319. Sch 40, S. 92

—,— dsgl. Sch 56/60, S. 249, Abb. 596

Schnewlin im Hof Farn.: Wappen. Sch 13, S. 12

— Ritter, Siegel. Sch 56/60, S. 279, Abb. 643

— der Jüng., Siegel. Sch 40, S. 100

— Dietrich, Ritter, Siegel. Sch 56/60, S. 279, Abb. 644

247


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0263