Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 60
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0062
13 Vgl. Sammelband (wie Amn. 2) S. 221 234, S. 253 263, 267 274, 275 f, 285, 288, 1141, 1144,
1193 f, 1199 1202, 1203 f. Einige dieser Originalbriefe und Urkunden mußten, wegen ihres über
großen Formates, an mehreren Seiten umgefaltet werden.

14 Vgl. ebd. S. 1229 (1235), S. 1144 (1733).

15 Die Chronik enthält 28 Bläter, die eine Breite von 17 cm und eine Höhe von 21 cm haben. Sie um
faßt die Seiten 1229 1283 des Sammelbandes.

16 Ebd. S. 1245 1252; Liber Anniversariorum Perpetuorum Conventus Friburgensis Ordinis Praedi
catorum, ... renovates anno 1737, Hs. im Universitätsarchiv Freiburg (=UA), Dominikaner
akten, ohne Signatur.

17 Vgl. zur Person des Priors Anton Holdermann: J. Sauer, Das Predigerkloster in Freiburg i. Br.
und seine Kunst, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichte , Alterthums und
Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften ( = ZG Freib.) 38,
1925, S. 120, 132 f.

18 Chronik (wie Anm. 2) S. 1229: Urkunde des Bischofs Heinrich von Konstanz von 1235 = UA,
Dominikanerurk. Konv. 5a (=ed. Freiburger Urkundenbuch, bearb. v. Fr. Hefele Bd. I III,
1940 1957 [ = FUB] hier: I Nr. 56). Chronik S. 1230: Urkunde des Pfarrers Rudolf von Freiburg
von 1236 Dez. 13 = UA, Dominikanerurk. Konv. 5a (=ed. FUB I Nr. 58) Chronik S. 1231 f.:
Urkunde des Grafen Konrad von Freiburg von 1238 Aug. 30 = UA, Dominikanerurk. Konv. 5 a
(= ed. FUB I Nr. 63).

!9 Catalogus mortuorum sive nomina fratrum ordinis Praedicatorum conventus Friburgensis, qui ab
anno fundationis 1236 pie in Domino obierunt usque ad praesentia tempora, renovatus anno 1777:
Bestandteil einer Sammelhandschrift im Stadtarchiv Freiburg B 1 Nr. 51 S. 97 114, ediert von
A. Poinsignon, Das Dominicaner oder Prediger Kloster zu Freiburg im Breisgau, in: FDA 16,
1883, S. 41 48 (im folgenden wird hiernach zitiert).

20 Chronik (wie Anm. 2) S. 1250; s. unten S. 52.

21 Ebd. S. 1237. Zur „Kunigundenlegende*' vgl. Fr. Hefele, Die Stifter des Adelhauser Klosters, in:
ZBreisgGV (Schau ins Land) 61, 1934, S. 23 28.

22 Vgl. dazu die Urkundenabschriften, Konventslisten und kurzen historischen Notizen des Domini
kanerklosters und der Dominikanerinnenklöster zu Freiburg aus der Mitte des 18. Jahrhunderts,
die sich heute im Fondo Libri des Generalarchivs der Dominikaner in Rom befinden. (Archivum
generale Ordinis Praedicatorum S. Sabina, Roma = AGOP, Ser. XIV lib. AAA pars I ff
387r 392v; pars II ff 419r 421r, 534r bis 535r, 553r 554v). Diese historischen Notizen des Frei
burger Konvents wurden zur Abfassung einer Geschichte des Dominikanerordens zum Ordensgene
ral nach Rom geschickt und im damaligen Zentralarchiv des Ordens mit dem historischen Mate
rial anderer Dominikanerkonvente zu einem Sammelband zusammengebunden. Im Jahre 1756
wurde dann auch der erste und zugleich letzte Band der Annales ordinis Praedicatorum veröffent
licht. (Vgl. dazu V. KOUDELKA, II fondo libri nelP Archivio generale dell' Ordine Domenicano.
I Liber A Liber Z, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 38, 1968, S. 99 147, hier:
S. 99 105)

In der kurzen Mitteilung zur Geschichte des Freiburger Dominikanerklosters findet man einen
Hinweis auf eine im Jahr 1736 dem Ordensgeneral überbrachte ausführliche Information über den
Freiburger Konvent: ,,De quo conventu ad 1736 omnis informatio de longo in latum ad reveren
dissimum nostrum P. Magistrum Generale data fuit, chronicis nostris inferenda." (AGOP, Ser.
XIV lib. AAA pars II f 419r ). Möglicherweise wird hier auf die 54 Seiten starke Chronik hinge
wiesen.

An dieser Stelle sollen Pater R. Creytens O. P. und Pater Th. Kaeppeli O. P. (Instituto Storico
Domenicano Roma, Angelicum) für das geduldige Zuhören und die wertvollen Hinweise gedankt
werden. Ferner gilt der Dank dem Archivar der Generalarchivs Pater L. G. Esposito O. P. und
seinem überaus hilfsbereiten Vizearchivar" Pater B. Montagnes O. P.

23 Wie Anm. 18.

24 Weder im Universitätsarchiv noch im Stadtarchiv Freiburg unter den Dominikanerurkunden noch
in den Regesta Episcoporum Constantiensium (wie Anm. 28) noch bei M. Krebs, Nachlese zu den
Konstanzer Bischofsregesten, in: ZGO 98, 1950, S. 181 283, Bischof Heinrich I. auf S. 192 199
Nr. 1454 1715.

25 Chronik (wie Anm. 2) S. 1232. ,,Piissimus hic prior (Arnaldus) cum conventu suo anno sequenti

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0062