Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 61
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0063
id est 1237 coepit aedificare ex benefactorum eleemosinis ecclesiam et ad primum lapidem ponen
dum humiliter invitavit reverendissimum dominum Hainricum episcopum Constantiensem, qui
pluribus negotiis implicatus rescripsit prout sequens littera authentice existens sonat:" (hier folgt
der Text des Briefes s. Anhang).

26 Chronik (wie Anm. 2) S. 1231 f.

27 Chronik (wie Anm. 2) S. 1231, 1237, 1252; Catalogus mortuorum (wie Anm. 19) S.41 f. Poinsignon
(wie Anm. 19) S. 16. A. Dold, Studien zur Geschichte des Dominikanerklosters zu Freiburg i. Br.,
in: FDA 40, 1912, S. 67 96, hier S. 79 f. A. Kühl, Die Dominikaner im deutschen Rheingebiet
und im Elsaß während des dreizehnten Jahrhunderts. Diss. phil. Freiburg 1922 (masch.), S. 123 f.

28 Vgl. Allgemeine deutsche Biographie 11, 1880, S. 509 ff. Regesta Episcoporum Constantiensium,
Regesten der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower 517 1496, hg. v. d.
Bad. Histor. Komm. Bd. 1, 1895, S. 167 196 Nr. 1444 1719. K. Bosl, Die Reichministerialität
der Salier und Staufer, (Schriften der MGH, 10,2) 1951, S. 430 439, bes. S. 436.

29 Poinsignon (wie Anm. 19).

30 H. Finke, Die Freiburger Dominikaner und der Münsterbau, in: ZG Freib. 17, 1901, S. 153 160.

31 Dold (wie Anm. 27); vgl. ferner Ders., Zur Wirtschaftsgeschichte des ehemaligen Dominikaner
klosters zu Freiburg i. Br., in: ZG Freib. 26, 1910, S. 189 274.

32 FUB I Nr. 56.

33 Wie einer Urkunde ihres Sohnes, des Grafen Konrad I. von 1238 zu entnehmen ist (FUB I
Nr. 63).

34 G. Boner, Das Predigerkloster in Basel von der Gründung bis zur Klosterreform 1233 1429, in:
Basler Zs. für Geschichte und Altertumskunde 33, 1934, S. 225 Anm. 5.

35 FUB I Nr. 49.

36 Vgl. S. Riezler, Geschichte des Fürstlichen Hauses Fürstenberg und seiner Ahnen bis zum Jahre
1509, 1883, S. 46 56. H. Büttner, Egino von Urach Freiburg, der Ahnherr des Hauses Fürsten
berg (Veröff. aus dem Fürstl. Fürstenberg. Archiv 6) 1939, bes. S. 22 25.

37 Vgl. Riezler (wie Anm. 36) S. 69 95, bes. S. 94. Zu dessen positivem Bild in der dominikani
sehen Ordenstradition vgl. P. Ferrandi, Legenda Sancti Dominici, hg. von M. H. Laurent
(MOPH 16) 1935, S. 241 f.

38 Vgl. J. B. Freed, The Friars and German Society in the Thirteenth Century, 1977, S. 156.

39 FUB I Nr. 58.

40 FUB I Nr. 59.

41 FUB I Nr. 63, 1238 August 30. Dieses Privileg wurde noch dreimal erneuert: 1240 Sept. 23 (FUB I
Nr. 69), 1241 Juni (FUB I Nr. 71), 1246 Juli 18 (FUB I Nr. 109).

42 s. oben S. 49.

43 FUB I Nr. 63 S. 51 Zeile 3.

44 Catalogus mortuorum (wie Anm. 19) S. 41: ,,V. P. Conradus N., olim prior Constantiensis, ...
obit hic loci [!] et in choro nostro sepultus est 1239".

45 1246 Okt. 20: FUB I Nr. 94.

46 1251 Juni 30: FUB I Nr. 121.

47 1 25 3 Mai 13: FUB I Nr. 135.

48 F. J. Mone (Hg.), Quellensammlung der badischen Geschichte, Bd. 3, 1863, S. 582.

49 Zur Beschreibung der Baureste vgl. Sauer (wie Anm. 17) S. 113, 117 f. J. Schlippe, Die drei gro
ßen Bettelordenskirchen in Freiburg, in: Freiburg im Mittelalter, hg v. W. Müller (Veröff. des
Alem. Instituts 29) 1970, S. 118 120. Diese beiden Aufsätze enthalten auch Fotografien und
Rekonstruktionszeichnungen von Kirche und Kreuzgang. Unveröffentlichte Fotografien dieser
Baureste finden sich in den Bildarchiven des Augustinermuseums (Kasten 26), des Landesdenkmal
amtes und des Stadtarchivs Freiburg. Vgl. außerdem die Hausgrundrisse der Häuser Unterlinden
Nr. 9 und Predigerstraße Nr. 2 8 im Tiefbauamt der Stadt Freiburg, Hausentwässerungsakten,
Predigerstraße Nr. 2 8, und Trümmergrundstücke, Unterlinden 9; eine Grundrißzeichnung des
Predigerklosters um 1800 befindet sich im Universitätsarchiv Freiburg. An dieser Stelle seien
Herrn Hensle (Stadtarchiv Freiburg) und Herrn P. Schmidt Thome (Außenstelle Freiburg des Lan
desdenkmalamtes Baden Württemberg, Abt. Archäologie des Mittelalters) dafür gedankt, daß sie
mir bei der Beschaffung der Fotografien und Hausgrundrisse sehr behilflich waren und diese mir
bereitwillig zur Verfügung stellten.

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0063