Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 105
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0107
47 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, w, aa: 1478 Mai 12.

48 StAF, A 1 VIII a a (31), 1477 Juni 13; vgl. A 1 VIII a a (24), 1465 1510, s, t: 1477 Juni 13. Da
nach erklärte sich Munzinger bereit, sich mit Barthlome Snewlin zu vertragen. A 1 VIII a a (32),
1477 Sep. 1; vgl. A 1 VIII a a (24), 1465 1510, u: 1477 Sept. 1.

49 StAF, A 1 VIII a a (14), 1424 März 14; vgl A 1 VIII a a (5), 1399 1465, f: 1424 März 14. Mun
zinger stützte seine Behauptung darauf, daß zur Zeit des Urteils gegen seinen Vater ,,sigend die lut,
so das burgrecht dannzümal gebent, fryg und dem raut zu Friburg nit pflichtig gewesen noch ze
versprechen gestanden; und hab Bertiin Steffan selig sy daby geschirmt und gehanthabt". Inzwi
sehen seien sie städtische Untertanen und zünftig geworden. Da sich diese Äußerungen nicht auf
die Pfandschaft Adelhausen beziehen können, sind Munzingers Behauptungen völlig abwegig.

50 Dies ergibt sich aus Freiburgs Ausführungen auf dem dritten diesbezüglichen Rechtstag am 20. Ja
nuar 1479. StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, ff, gg, hh, w: 1479 Jan. 20.

51 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, bb: 1478 Aug. 20. Die Adelhauser ,,werent der stat verwan
det und die iren, darumb sy wol macht hetten und si billich in recht vertreten". Vgl. den späteren
Dorsualvermerk von Ulrich Zasius: Abscheid Bartlome Schnewli und die stat, alt Adlenhusen be
rurend, dz die stat Adlenhusen wol vertreten m6g, 1478." Vgl. ebd. w: 1478 Aug. 18 (richtig: 20);
cc: 1478 Aug. 20.

52 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, ff: 1479 Jan. 20.

53 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, ee: 1478 Nov. 16.

54 StAF, G 9 Nr. 1/2 (1492 1746). Dieses bisher unbekannte undatierte Schriftstück, dessen Inhalt
in die Zeit zwischen 1465 und 1510, wahrscheinlich aber zu den Verhandlungen ab 1478, paßt,
weist manche syntaktische Schwierigkeiten auf, so daß sich der Sinn nicht immer eindeutig ermit
teln läßt. Daher scheint eine wortgetreue Wiedergabe der fraglichen Zeilen angebracht. ,,... wir in
alten Adlenhusen ruefen üwer fürstlich gnod an, alß üwer fürstlich gnoden armen lut umb under
richtung unß in alten Adlenhusen zwischen den fünf cruezen. wan üwer fürstlich gnod do selb dz
burckrecht und lüt junckher Bartlome Snewli gelihen haben mit wissen und willen unser hern von
Friburg rotboten, demnoch vordret juncker Bartlome lüt und burckrecht ze alten Adlenhusen in
kraft der brief, die er von üwern fürstlichen gnoden hett nuw und alt. so wil unß die stat ledig las
sen. nun mögen wir armen lüt nit der stat und juncker Bartlome ze dienen, wan dz sol sin, so got
dz lehen ab, und wir dorus vertriben von unserim veterlichen erb. wan wir vermögen, zwein hern
nit ze dienen, aber welchim teil üwer fürstlich gnod unß bevilcht ze dienen, dem wein wir willig
und gehorsam sin ze dienen an üwer fürstlich gnoden statt." Weiter heißt es, daß die Altadelhauser
schon früher an den Landvogt appeliert hatten, der ihnen gerne geholfen hätte. Dafür wurden sie
von der Stadt in Haft genommen!

55 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, ii: 1486 April 20.

56 StAF, A 1 VIII a cl (24), 1465 1510, x, jj: 1498 Aug. 26.

57 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, v, kk, 11: 1500 März 18; vgl. G 9 Nr. 73/6.

58 StAF, A 1 VIII a cl (40), 1504 Jan. 30; vgl. A 1 VIII a a (24), 1465 1510, mm: 1504 Jan. 30.

59 StAF, A 1 VIII a a (41), 1505 April 17.

60 StAF, A 1 VIII a a (43), 1510 Okt. 1; vgl. A 1 VIII a a (24), 1465 1510, nn, oo: 1510 Okt. 1.

61 Ein undatiertes Aktenstück aus dem 15. Jahrhundert, das wohl zu 1478 gehört, gibt eine Beschrei
bung der Bannkreuze zu Altadelhausen mit den Burgrechtspflichtigen: ,,wär in den crutzen sitzt,
die sind das burgrecht schuldig": es folgen elf Namen. StAF, G 9 Nr. 73/3. Ein weiteres Schrift
stück vom 13. Juni 1462, das die spätere Überschrift ,,Liste der Burgrechtspflichtigen zu Adelhau
sen" trägt, ist in Wirklichkeit eine Aufzählung der Hofstätten zu Adelhausen (Altadelhausen und
Pfandschaft). StAF, A 1 VIII a a (5), 1399 1465, h.

62 StAF, G 9 Nr. 73/6. 1512 forderte der Landvogt Freiburg auf, die Lehensakten an Franz von Rog
genbach herauszugeben. G 9 Nr. 73/5.

63 StAF, A 1 VIII a a (44), 1511 Febr. 28.

64 StAF, A 1 VIII a £ (152), 1520 Nov. 26; vgl. G 9 Nr. 73/7. Für die weiteren Belehnungen vgl.
TLA, Repertorium 62, S. 133 4, 543, StAF, A 1 VIII a £ (1532 1793).

65 Vgl. StAF, F A VI, zwischen Posten 2 und 3: ,,Specification Deren nachbenambsten extradierten
Offtringer Lehens Acten", 23. Dez. 1767. Darunter in Regestenform die Privilegienbestätigungen
Österreichs für Burgrecht und Leute zu Altadelhausen.

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0107