Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 281
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0283
Architektonisches Konzept (Abb. 3 und 4)

Die Idee zur Versetzung der Tennenbacher Klosterkirche muß schon längere
Zeit diskutiert worden sein, denn bereits am 4. März 1829 meldet die Hofdomä-
nenkammer in Karlsruhe der Domänenverwaltung Emmendingen, „daß der Residenzbaumeister
Hübsch dahier den Auftrag erhalten hat, die Kirche zu Thennen-
bach einzusehen, auch allenfalls mit Herausnahme von Steinen aus dem Gemäuer
Versuche anzustellen.' '30 In welcher Weise Hübsch, der seit dem 8. Mai 1827 als
Architekt der Residenzstadt und Mitglied der Baukommission in Karlsruhe arbeitet
und dort 1829 die Baudirektion übernimmt, im Februar 1829 auf eine
Projektänderung hinarbeitet,31 kann ich in diesem Aufsatz lediglich nach literarischen
Quellen anzudeuten versuchen. Hübsch muß Arnolds Plan zur Ludwigskirche
gekannt haben, der der Baudirektion zur „ästhetischen Beurtheilung" vorgelegen
hat und den ich aus Rücksicht auf eine von G. Everke in Freiburg vorbereitete
Dissertation zur Architektur Christoph Arnolds nur im Grundrißausschnitt
(Abb. 3) und ohne „Ansicht gegen den Platz4* veröffentliche.

Abb. 3 Chr. Arnold, Project zu einer evangelischen Kirche in Freiburg in Verbindung mit Pfarr und
Schulhaus, Freiburg 1826, Ausschnitt. Generallandesarchiv Karlsruhe 200/835.

Hübsch schreibt 1828, daß die Größe und Anlage eines jeden Gebäudes durch
seine Bestimmung als der Grundursache seiner Existenz bedingt wird,
,,und da ferner die Möglichkeit seiner dauernden Existenz von der physischen
Beschaffenheit des Baumaterials und der hieraus sich ergebenden
Zusammenführung und Gestaltung der einzelnen Theile abhängt, so ist
klar: daß eine doppelte Zweckmäßigkeit — nämlich die Erfüllung der jedesmaligen
Bestimmung (Bequemlichkeit) und dauernden Existenz (Festigkeit) — den
wesentlichen Theilen eines jeden Gebäudes die Grundgestalt und Größe gibt.''32

281


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0283