Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 73
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0075
Feiner

Satron

Rosset — F. X.

Wangler, die Stadtdruckerei in der Reihe
Kerkenmayer — Zehnder geführt. Die
Wagners kommen spätestens 1804 dazu,
Herderkalender gibt es ab 1845, Poppen
wird 1859 erstmals im Kalendergeschäft
tätig.

Nr. 4

Neuer Catholischer Schreib-Calender
auf das Jahr nach der gnadenreichen
Geburt JESU CHRISTI, unseres
HErren und Seligmachers ...

EJ: 1754 — 1759

D: Johann Georg Feiner, ab 1759:

Maria Catharina Felnerin
F: UBF J 3388

Von der Felnersche Druckerei sind
Kalender erst ab 1754 erhalten. Da Feiner
1757 starb, erschien der Kalender
1759 unter dem Namen der Witwe. Die
Hefte enthalten unterschiedliche Titelseiten
, vor allem aber schon eine ganze
Reihe von Kalendergeschichten. 1757
schmückt sich der Kalender zudem mit
dem Zusatz Historischer4 '. Noch gehört
die Aderlaßtafel dazu und 1755
wird als Rätsel aufgegeben, wie ein
Bauer einen Wolf, eine Geiß und einen
Korb Salat über einen Fluß transportieren
kann, wenn er nur einen der Genannten
mitnehmen darf.

Nr. 5

Neuer Catholischer Schreib- und
Geschichts-Calender Auf das Jahr
nach der Gnadenreichen Geburt JESU
Christi

EJ: (1763 — 1765) 1766 — 1769
D: Johann Andreas Satron
F: UBF J 3384

Satron heiratete 1763 Feiners Witwe
und führte die Druckerei weiter. Der
erste von ihm gedruckte und erhaltene
Kalender 1766 enthält die vierte Fortsetzung
einer Geschichte des Breisgaus.
Demnach stammt der erste Kalender
spätestens aus dem Jahre 1763. Eine
nahtlose Weiterführung der Kalender
Feiners ist nicht auszuschließen. Die Geschichte
des Breisgaus wird übrigens bis
1769 weitergeführt. Der Satronschen

I

*

i

Cif xrr. 5Woiiatr^m^flfurun&(Jf3fiif(t^fti T5T

Äufcticfc un& SMsv u id>ni $5 i Honen

i Al 5*j Al jX ^&i±M Af^iiJi Af. 5^

tirOif

.1

8Mf Kr ©nataitf wfccn ©rburt 3<»U SWB
_1766,

Mt 3üB»*MpJril<6f bff ptfr^ta Ritten, Rinfl*rmniiw, ÄwmfWtfit,

ftli4cb*r1flt (fib«. **• öttK 0*wi-rn# S>aiirfn»3kRMtit. earmimfe
3^r.-£HAt<l, SWüWiftl «M'iOrtrami. Ut inutl pt

Sic ttote Qottft&uttg

<Sina JjNnläKjtfidwn, unfc twniähltf iw<(> iiKin.iblrn In

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0075