http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0082
Stolz wollte einen volkstümlichen Kalender
schaffen, in dem er mit tiefem
Ernst religiöse Fragen ansprechen konnte
. Er war zeitweilig der Herausgeber,
später kamen Albert Werfer, Martin
Zugschwer dt und Franz Hattler. Die
religiösen Betrachtungen der einzelnen
Jahrgänge sind überschrieben mit
Mixtur gegen Todesangst4, „Ein halbes
Vaterunser mit ungeschliffenen
Zierrathen besetzt", „ABC für große
Leute" „Wetterleuchten" usw. Diese
Betrachtungen wurden in Sonderausgaben
veröffentlicht, die hohe Auflagen
erreichten.
Nr. 19
Sonntagskalender für Stadt und Land
EJ: 1860 — 1915, dabei 1889 —
1895 mit Untertitel: „Kalender
für Zeit und Ewigkeit".
1860 — 1863 und 1865 — 1872
an Stelle des „Kalenders für
Zeit und Ewigkeit".
H. u.D.: Herder
A
t
rciburg
F: 1860 — 1865, 1889,
1913 UBF J 3400
1861 — 1915 fast komplett
STAF AI 77
Der Kalender erschien bis 1870 mit
dem gleichen, später mit wechselndem
Umschlagbild. Ein umfangreiches Ka-
lendarium, das später auch Monatsbilder
enthält, wird von einem vielseitigen
Leseteil ergänzt. Neben religiösen
, hauswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen
Belehrungen werden politische
und geschichtliche Themen behandelt
.
Nr. 20
Landwirtschaftlicher Kalender auf das
Jahr 1868
EJ:
H:
1868
1. lalirgang
Preis 40 Pfennig
Joseph Kramer II, Mauchen, Amt
Bonndorf
D: Herdersche Buchdruckerei
F: UBF J 3351
Der Kalender erschien nur 1868. Er
war sowohl im Kalendarium als auch im
Leseteil eindeutig auf die Landwirtschaft
abgestellt. Klima, Bodenkunde,
Düngerlehre, das Wasser, der Ertrag
der Bienenzucht und die Fruchtpreise
1867 wurden behandelt. Der Verfasser
gesteht im Nachwort, daß er „diese Arbeit
zum ersten Mal" gemacht habe und
bittet um Leserbeiträge.
Nr. 21
Der Hausfreund. Katholischer Kalender
EJ: 1871 — 1875
H: Herder
F: nicht bekannt. Angaben aus dem
Hauptkatalog Herdersche Verlagsbuchhandlung
bis Ende 1912
Der Katalog vermerkt, daß der mit
vielen Holzschnitten ausgestattete Kalender
von 1874 von G. M. Pachtler SJ
herausgegeben wurde und 1872 auch als
„Deutscher Volkskalender für Brasilien
" erschienen sei.
80
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0082