http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0136
LITERATUR UND QUELLEN
1 Flamm, Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg i. Br., 2. Band, 1903; Häuserstand
[1400] 1806 [= Häuserbuch].
2 Stadtarchiv Freiburg, (StAF) E 1 A IV d 1 7.
3 StAF, C 1 Erbschaften.
4 StAF C 1 Erbschaften 169 Catharina Mayer Cladin 1773.
5 StAF C 1 Erbschaften 303 Margarethe Weiss geb. Nopperin 1773.
6 StAF C 1 Erbschaften 293 Marian Catharine Vonstain geb. Figlützerin 1769.
i StAF C 1 Erbschaften 220 Johann Reiner 1793.
8 StAF C 1 Erbschaften 250 Joseph Schnell 1767.
9 StAF C 1 Erbschaften 283 Balthasar Thiefenthaler 1774.
i° StAF C 1 Erbschaften 184 Carl Trautz Montfort 1769.
O. Eisengrein, Die Granatschleiferei im Breisgau, in: Schau ins Land 5 (1878), S. 29 36.
K. Martin, Auswanderungen aus Savoyen nach Südbaden, in: Schau ins Land 65 (1938), S. 1 119.
R. Metz, Edelsteinschleiferei in Freiburg und im Schwarzwald und deren Rohstoffe, 1961.
E. Mummenhoff, Die Handwerker (= Monographien zur deutschen Kulturgeschichte 8 (1901).
K. Roth, Ländliches Wohninventar im Münsterland um 1800, in: Archiv für Sozialgeschichte 19
(1979), S. 389 423.
H. C. Rublack, Probleme der Sozialtopographie der Stadt, in: Voraussetzungen und Methoden ge
schichtlicher Städteforschung, hrsg. von W. Ehbrecht, 1979, S. 177 193.
H. Schreiber, Geschichte der Stadt Freiburg, Band 4, Freiburg i. Br. 1858.
E. Volckmann, Alte Gewerbe und Gewerbegassen, Deutsche Berufs , Handwerks und Wirtschafts
geschichte älterer Zeit, 1921.
134
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0136