Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0129
Abb. 12 Hauptblumenstück im Stadtgarten zwischen 1888 und 1927
(Grundrisse. Aus: StadtAF C 2/195/3, 1888, 1919; C 4/111/35/10, 1927; Ausschnitte aus Plänen).

ANMERKUNGEN

Die dargelegten Überlegungen können nur als erste Andeutungen zur Erforschung der Freiburger Stadt
gartengeschichte verstanden werden. Für die freundliche Hilfe bei der Suche nach den außerordentlich
verstreuten Akten in den Beständen des Stadtarchivs Freiburg und die liebenswürdige Gewährung der
Einsichtnahme in den BIGA Bericht danke ich herzlich Herrn Verwaltungsrat Hensle vom Stadtarchiv.
Für eingehendere Überlegungen zum Stadt Landproblem und zur Rolle der Parkanlagen in Stuttgart
und Frankfurt/Main bin ich Herrn Direktor Dr. Sinkwitz von der Deutschen Landjugendakademie in
Bonn und den Herren Professoren Dr. Planck, Hohenheim, und Dr. Harsche, Gießen, im Rahmen der
Diskussion meines Beitrags „Land in der Stadt: Stadtgartenkonzeptionen und realisierung im ausge
henden 19. Jahrhundert in Südbaden. Motivationsmuster, Probleme, Gestaltung" im Rahmen des IX.
Symposions der Europäischen Gesellschaft f. ländl. Soziologie am 4. April 1984 verpflichtet. Mein
Dank gilt auch für den Hinweis über den Zusammenhang zwischen Verdiensthöhe und dem Bestreben,
den Stadtgarten und seine kulturellen Veranstaltungen besuchen zu können. Bei der Darstellung
handelt es sich um eine an wissenschaftlichen Kriterien orientierende Beschreibung für eine breitere
historisch interessierte Öffentlichkeit. Ein Fachartikel ist beim Forschungsstand gegenwärtig noch nicht
möglich. Die Diskussion soll angeregt werden.

P. Knoch/Th. Leeb (Hg.): Heimat oder Region? 1984; H. Ch. Ehalt (Hg.): Geschichte von unten.
Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags, 1984.

1 R. Hillebrecht: Städtebau und Stadtentwicklung, in: Arch. f. Kommunalw., 1962, S. 42;
A. M. Lehr: Der Schornstein muß rauchen! Gedanken zur Industrieansiedlung in Freib. in: Freib.
Alman., 1957, S. 132 143; Ders.: Von der Industrieansiedlung zur Wirtschaftsförderung, in:
Freib. Alman., 1958, S. 65 83; E. Burger: Die Entwicklung der Gewerbe und Industrieflächen
in Freiburg im Breisgau, 1982; 25 Jahre Freiburger Verkehrsverein, 1929; B. Schwineköper:
Die wirtschaftliche und gesellschafltiche Entwicklung in Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und Land
kreis I, 2, 1965, S. 908 916; J. Ehrler: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Freiburg im
Breisgau in den letzten Jahrzehnten, in Adressb. 1912, I, S. 1 20; Ders. Die Freiburger Bevölke
rung nach Beruf und gesellschaftl. Gliederung, Alter, Familienstand, Religion und Gebürtigkeit, in:
Adressb. 1913, I, S. 1 36; Die Freiheit ist noch nicht verloren. Zur Geschichte der Arbeiter
bewegung am Oberrhein 1850 1933, 1983; Jahresb. d. Handelskammer d. Kreises Freiburg i. Br.
für das Jahr 1898, 1899, S. 90, 91, 97, 98, 99, 101, 107 (Löhne); Adressb. Freiburg 1912, I, S. 29
(Preise).

2 J. Dangschat, J. Friedrichs, K. Kiehl, K. Schubert: Phasen der Landes und Stadtentwicklung,
in: J. Friedrichs (Hg.): Stadtentwicklungen in Ost und Westeuropa, 2. A. 1985, S. 23; H. Heuer:
Sozialökonomische Bestimmungsfaktoren der Stadtentwicklung, 2. A. 1977; R. Banik Schweitzer,

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0129