http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0130
G. Meissl: Die Durchsetzung der Industrellen Marktproduktion in der Habsburger Residenz, Wien,
1983; T. Überdick: Vom 19. ins 20. Jahrhundert. Linien und Tendenzen in der Entwicklung der
Stadt Freiburg im Breisgau zwischen 1850 und 1944, in: Bad. Heimat, 1981, 1, S. 1 30; 25 Jahre
Freiburger Verkehrsverein (wie Anm. 1); Schwineköper (wie Anm. 1); G. Endriss, W. Saenger:
Das Stadtbild, in: Freiburg im Breisgau, I, 2, 1965, S. 975 984; K. Hartmann: Städtebau um
1900. Romantische Visionen oder pragmatische Aspekte, in: C. Meckseper, H. Siebenmorgen: Die
alte Stadt. Denkmal oder Lebensraum? Die Sicht der mittelalterlichen Stadtarchitektur im 19. und
20. Jahrhundert, 1985; H. Müller: Oberbürgermeister Dr. Otto Winterer. Ein Vierteljahrhundert
Entwicklungsgeschichte der Stadt Freiburg, 1916.
3 25 Jahre Freiburger Verkehrsverein (wie Anm. 1); Schwineköper (wie Anm. 1); Lehr (wie Anm. 1),
Ehrler (wie Anm. 1); Burger (wie Anm. 1); A. Sauter: 1880 1955. Eine Festschrift zum
75jährigen Bestehen der Industrie und Handelskammer Freiburg, 1955.
4 Müller (wie Anm. 2); R. Baumeister: Stadterweiterungen in technischer, baupolizeilicher und wirtschaftlicher
Beziehung, 1876; H. Koch: Gartenkunst und Städtebau, Berlin, 1921; A. Hoffmann:
Hygienische und soziale Betätigung deutscher Städte auf dem Gebiet des Gartenbaus, 1904; H. Keller
, A. Schneider: Grundlagen der Garten- und Freiraumplanung, 1974; G. R. Richter: Handbuch
Stadtgrün. Landschaftsarchitektur im städtischen Freiraum, 1981; M. Schmöger: Städtische
Gartenanlagen, in: Badischer Architekten- und Ingenieuren Verein (Hg.) Freiburg im Breisgau. Die
Stadt und ihre Bauten. 1898; S. 174 182; G. Hüetlin: Die Stadtwaldungen, in: wie vorstehend,
S. 187 194; R. Thoma: Die Kunst- und Festhalle, in: ebd., S. 573 574; J. Krummer-Schroth:
Bilder aus der Geschichte Freiburgs, 1970, S. 64 70; A. Zoll: Aus der Geschichte des Freiburger
Gartenamtes in: Freib. Alman., 1962, S. 109 114; Ders.: Freiburg und seine Gärten, in: Freib.
Alman., 1969; S. 102 105; H. Muhl: Freiburg. Stadt der Gärten und der Blumen, in: Einwohner
buch Freiburg, 1960, S. 31 43; Ders.: Freiburg und seine Gärten, in : Freib. Aleman., 1954, S. 11
18; H. Brandel: Aus der Geschichte der städt. Forstverwaltung, in: Allg. ForstZ, 1985, S. 950
954; H. Mosbacher: Die Erholungsfunktion des Stadtwaldes Freiburg, in: Allg. ForstZ., 1985,
S. 964 967; W. Meves: Bodenwerte. Bau und Bodenpolitik in Freiburg i. Br. während der letzten
40 Jahre (1863 1902), Karlsruhe, 1904; V. M. Lampugnani: Architektur und Städtebau im 20.
Jahrhundert, 1980.
5 Allgemein zu Stadtgarten und Theater: B. Mündt: Historismus. Kunstgewerbe zwischen Bieder
meier und Jugendstil, 1982; J. Mackay: Kunst und Kunsthandwerk der Jahrhundertwende, 1983;
H. Keller: Kleine Geschichte der Gartenkunst, 1976; G. L. Mosse: Die Nationalisierung der Mas
sen. Politische Symbolik und Massenbewegungen in Deutschland von dem Napoleonischen Krieg bis
zum Dritten Reich, 1976; zu den Stadtteilparks u. a.: B. Utz: Landschaftsräume und siedlungs
bezogene Grünflächen, in: Der Wald und die siedlungsbezogenen Grünflächen von Freiburg im Br.,
1975, S. 25 39; H. Evers: Landesgartenschau als Entwicklungsmotor und Großereignis, in;
Freib. Alman. 1986, S. 35 41; Ders.: Freiburg hat, was alle suchen, in: Bürgerbuch 86, Freiburg,
1985, S. 27; Ders.: 1986 Jahr der Landesgartenschau, in: Freib. Forum, 2, 1, 1986, S. 4, 5 Der
Seepark soll der Schlußstein der städtebaulichen Entwicklung im Westen der letzten hundert Jahre
und stadtnahes Erholungsgebiet für alle Bürger der Stadt (H. Evers) sein. Ferner ist er gedacht als
Verbindungsglied zwischen der Altstadt und den westl. Vororten; M. L. Gothein: Geschichte der
Gartenkunst, Bd. 2, 1914.
6 W. Vetter: Waldseeviertel, Littenweiler, Ebnet, Kappel, in: Bürgerbuch 86, Freiburg, 1985, S. 24;
K. Hartmann: Deutsche Gartenstadtbewegung. Kulturpolitik und Gesellschaftsreform, 1976;
H. Kampffmeyer: Die Gartenstadtbewegung, 1909.
7 Evers (wie Anm. 5) 1985, 1986 K. Scherfling: Freiburgs neuster Garten. Dietenbachpark wird ein
geweiht, in: Bad. Ztg. Nr. 99 vom 30. 4./ 1. 5. 1986.
8 Gothein (wie Anm. 5); Keller (wie Anm. 5); Landesgartenschau. Offizieller Führer, 1986;
B. Dallmann (Hg.) Landesgartenschau. Der Blattfalter, 1986; Die größte und bestbesuchte Garten
schau in: Freib. Stadtkurier Nr. 20 vom 17. 10. 1986.
9 „Notstandsarbeiten, ausgeführt mit den vom Reich oder Land zugewiesenen Mitteln aus der pro
duktiven Erwerbslosenfürsorge, ermöglichten es in einigen Städten, ausgedehnte parkähnliche Er
holungsgebiete für ihre Bevölkerung zu schaffen. . H. Cron: Aufgaben deutscher Städte im
ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: W. Rausch (Hg.): Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhun
dert. Linz 1983, S. 62. Dies war auch in Freiburg der Fall.
128
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0130