http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0164
weri und der dannan hein in sin hus oder in ein ander hus lieffi und dane darus mit gewaffender hant zu
dem kriege kerne und er des iiberzuget wird, der hat des herren hulte verlorn.
Och sol man wissen, das die burger ze Kenzingen und die dem herren und der stette gesworn hant,
nieman der herren luten, die danne der stette herren sint noch ir amplute noch deheinen Ritter, wannan
C O
der si ze burger emphahen sulent wan mit der vorgenanten herren von usenberg guter gunst und ganzem
willen.
Och sol kein burger der selben herren amptluten oder ir knehten deheinen in der stat mit dem geriht
beheben, er enhabe danne von erst sin sache und sin klage vor dem herren gefurt und für geleit.
Och sol dv stat Kenzingen das reht haben, wer einen burger in der stat erzugen wil in welher hande
sache das si, der mus in mit burgern erzugen und sol noch enmag kein usman in der stat über einen
burger gezug sin. Und sol in der stat allv gezugnisse mit zweien erbern manen, die burger sint, Sicherheit
und kraft haben und sol dv gezugnisse also sin, das die gezuge das ding, in der sache si gezüg sint,
gesehen und gehört haben.
Bescheh och, das zwen burger us der stat giengin und gute gefrunde werin und danne die zwen usser
halb der stat mishellig wurdin also das si beidenthalb ein ander schl&gin und ubel handetin mit worten
und mit werken, die sint keiner andern busse schuldig, wan das ietwedere dem schultheissen, der danne
der stette Schultheisse ist, dri Schillinge phenninge gewonlich münze gebenne sol. Besehe aber, das zwen
burger under ein ander mishellig werin in der stat und ir vientschaft us der stat tr&gin und si sich danne
under ein ander schl&gin und roftin oder ein ander wundetin, so hant si des herren, der danne der stette
herre ist, hulte verlorn.
Och sol man wissen, wanne under den herren von usenberg ein wandelunge beschiht, also das dv stat
ein nuwen herren gewinnet, so sulent die Ratlute und die gesworen hant der stette und gemeinlich alle
burger dem niuwen herren ze den heiligen sweren, das si im allv sinu reht und alle sin dienste, die man in
durh reht tun sol, mit truwen t&ien an allen furzorg und genzlich an alle Widerrede und sulent och die
vorgenanten Ratlute und die burger in dem selben eide sweren, das s(u a)lle die gesetzde unde alle die
vriheit, die den burgern und der stette ze Kenzingen von dem R&mschen Kunige und von des nuwen herren
vortera geben sint, unvermaset und vesteklichen halten. Und so das beschiht, so sol danne der nüwe
herre den Ratluten und den burgern gemeinlich und der stette ze Kentzingen ze den heiligen sweren, das
er die selben vriheit und die selbe gesetzde, als hie vor geschriben ist, ganz und vnuermaset behalten
welle unde si eweklich, die wil er lebt, mit allen sinen kreften beschirmen und beh&ten welle.
Öch sol man wissen, das alle burger oder die in der stat Kenzingen wonent und gesessen sint keinen
zol sulent geben von deheinem gute, das si mit schiffen her zu an den ladhof f&rent, das si ze Kenzingen
an alle geverde verzeren oder verkoffen wellent.
Und darumbe das alles, das hie vor geschrieben ist, und iegliches sunderlichen ganze kraft und vnuer-
wandelt und stete eweklich haben, so haben wir die vorgnanden Hesse und Rudolf Herren von usenberg
zu einer meren und ewiger Sicherheit den vorgnanden Ratluten und den burgern von Kenzingen dise
hantvesti mit truwen und mit ganzem flisse gemachet, geben besigelt und versichert mit unser beider In
gesigel und och mit aller der herren Ingesigel, der namen hie nah geschrieben stant: Bischof Kunrad von
gotes gnaten bischof ze Strasburg und Marggrave Heinrichs von Hächberg und mit graue Egens von Fri
bürg und mit graue Heinrichs von Veldenz und mit Heinrichs und waithers gebrudern herren von Ge
rolzegge und mit Johans und willeheims herren von swarzenberg, die alle ir Ingesigel an dise hantueste
hant gehengget. Dis beschach do man zalte von gotes geburt tusent iar und zwei hundert iar dar nach in
dem dri und ahtzigosten iare an dem sehsten tage des Homanodes.
Wir Hug herre von usenberg veriehen, das dis ein ganzv und ein gerehtu abschrift ist der hantuesti, so
unser vordem, die hie vorgeschriben stand mit namen, gaben dem Rate und den burgern von Kenzingen
durh der stette merunge und eren willen, und wenne disu abschrift vor uns oder vor unsern nahkomen
gelesen wirt, der sulen wir geloben und sol uns und unser nahkomen begn&gen in allem dem reht als ob
dv hantuesti, der dis ein abschrift ist, selber ze gegen weri und vor uns gelesen (gelesen) wurdi an alle geverde
. Und darüber ze einem vrkunde uns allen vnsern nahkomen und allen den, die dise abschrift se
hent oder h&rent lesen, so haben unser Ingesigel gehengget an dise abschrift. Dis beschach und wart disu
abschrift gemachet und besigelt des iars do man zahlte von gotes geburte drizehen hundert iar dar nah
in dem drissigesten iare an sant Matheus des zwelfbotten abende."
162
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0164