Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0344
Vertriebenen, Flüchtlingslager, Caritashilfe, Kontinuität der Verwaltung, Anfange der Badischen
Zeitung und das Wirken der politischen Gruppierungen und Parteien von der Antifaschistischen
Arbeitsgemeinschaft über die KP, die SPD bis zur Badischen Christlich-sozialen
Volkspartei, der späteren CDU. Sehr konkret und einprägsam ist zum Beispiel der Beitrag
über die unterdurchschnittlich schlechte Ernährungslage in Freiburg, sehr lesenswert auch der
über die widersprüchliche französische Besatzungspolitik, worin zum Ausdruck kommt, daß
die Bewohner der französischen Zone zufälligen, oft sehr persönlich geprägten Entscheidungen
ausgesetzt waren. Als Ergänzung zu den auf Freiburg bezogenen Arbeiten wurden noch
die Verhältnisse in Renchen, Haslach im Kinzigtal und im Elztal untersucht. In zwei Fällen
hat das wohl mit der persönlichen Verbundenheit der Verfasser mit den genannten Orten zu
tun, andererseits werden so dem Beispiel der größeren Stadt kleinstädtische und ländliche
Parallelen gegenübergestellt.

Es wurde hier mit jugendlicher Begeisterung kritisch und gründlich gearbeitet, da und dort
mit einer subjektiven Erwartungshaltung, aber insgesamt in dem Bemühen, die Strukturen von
damals objektiv herauszuarbeiten. Heiko Haumann und seine Studenten haben Stoff geliefert,
zum Diskutieren, zum individuellen Weiterfragen und die Anregung gegeben, weiterzufor-
schen. — Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Bilder: Fotographien des Freiburger
Pressefotographen Karl Müller, dessen Nachlaß das Stadtarchiv erworben hat. Karl Müller hat
damals bewußt und durchdacht dokumentiert: Hamsterfahrten an den Kaiserstuhl, Wohnungsnot
der Flüchtlinge, Kleiderausgabe im Landesdurchgangslager Betzenhausen, Care-Pakete
treffen ein oder die erste Bundestagswahl. Renate Liessem-Breinlinger

Bodman: Dorf, Kaiserpfalz, Adel Bd. IL Hrg. von Herbert Berner (= Bodensee-Bibliothek
Bd. 13, Hegau-Bibliothek Bd. 32). Sigmaringen: Thorbecke 1985. 654 S, 122 Abb.

Schwerpunkte des ersten, 1977 erschienenen Bandes der Bodman-Geschichte bildeten Ur-
und Frühgeschichte, die Kaiserpfalz und das hohe Mittelalter (vgl. die Besprechung von
W. Stülpnagel in Bd. 97, 1978, S. 166-168 dieser Zeitschrift); im Mittelpunkt des abschließenden
Bandes stehen (Grund)Herrschaft und Dorf, Pfarrei und Wallfahrt, bildende Künste,
(Land)Wirtschaft; dazu kommen Kapitel zu Fischerei, Wildpark, Geologie, Vegetation, Forst-
und Jagdwesen, Klima; der Band wird ergänzt durch einen Anhang (u.a. Dokumente zu Allmende
, Auswanderung, Schädlingsbekämpfung), eine Auswahlbibliographie, Personen-, Ortsund
Sachregister.

Ereignis- und Strukturgeschichte verbindend, stellen mehr als zwanzig Autoren ein kleines
Gebiet in selten möglicher Breite und Tiefe vor. Die meisten Beiträge lassen sich als Fallstudien
verstehen zu Sachbereichen, mit denen zu tun bekommt, wer sich der Geschichte eines
Ortes oder einer Kirche in Südwestdeutschland zuwendet. Oft genug bleiben die Auskünfte
von Handbüchern und Nachschlagewerken zu Grund- oder Leibherrschaft ja schon deshalb
unbefriedigend, weil dort verallgemeinert werden muß, Eigenheiten einzelner Regionen nicht
berücksichtigt werden können. Im vorliegenden Band werden geschichtliche Erscheinungen
unter Einbeziehung der regionalen und überregionalen wissenschaftlichen Arbeiten aus den
Quellen herausgearbeitet; dabei erweist sich das Gemeindearchiv Bodman und das Gräflich
von Bodmansche Archiv in Bodman als ungewöhnlich ergiebig. Willkommen sind auch Maßstäbe
für die Bewertung, z. B. zu der Frage, „ob und inwieweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen
von den damaligen Menschen als erträglich oder als drückend empfunden wurden"
(S. 57). Bereiche, die man heute schlagwortartig unter Erforschung der Alltagsgeschichte zusammenfaßt
, werden exemplarisch vorgeführt: Das Leben einer Pfarrei, eingebettet in die allgemeine
Kirchen-, Sozial-, Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte: Ablaß, Auswirkungen von
Aufklärung und Josephinismus, Entwicklung der Tarife für Jahrzeiten, Dienst des Mesners,

342


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0344