http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0179
fen Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein und nennt die Amter, die er
in seinem Leben bekleidet hat.
Als Zeitgenossen des Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein waren
auch andere vornehme deutsche Ritter auf Malta. Zu ihnen gehörte der Bailli von
Brandenburg, Franz Anton Baron von Schönau, der Großbailli und Heitersheimer
Großprior Johann Baptist von Schauenburg, der Großbailly Franz Christian Sebastian
Baron von Remsching, ebenfalls Heitersheimer Großprior, Ferdinand Ernest Baron
von Stadl, der Prior von Dacien Ermann Baron von Beveren, der Bailli von Brandenburg
, Philipp Wolfgang von Guttenberg, Bailli Johann Sigismund Graf Schaesberg.
Zu Lebzeiten hatte der deutsche Großprior von Nesselrode und Reichenstein eine
religiöse Stiftung begründet. Sie sollte sicherstellen, daß in der Johanneskirche für
den verstorbenen Bailli Seneschall Baron von Stadl „fortwährend" Seelenmessen gelesen
würden.51
Abschließend sei vermerkt, daß Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein
dem Johanniter-Orden unter verschiedenen Großmeistern gedient hat. Diese sollen
namentlich aufgeführt werden: der Italiener Gregorius Carafa (1680— 1690), der
Franzose Adrien de Wignacourt (1690 —1697), der Aragonese Ramon Perellos y Roc-
caful (1697 — 1720), der Italiener Marco Antonio Zondadari (1720— 1722), der Portugiese
Antonio Manoel de Vilhena (1722 — 1736), der Argonese Ramon Despuig
(1736 — 1741) und schließlich der Portogiese Emanuel Pinto de Fonseca (1741 bis
1773).
ANMERKUNGEN
Sämtliche Grabdenkmäler der deutschen Ritter, wie sie sich in der Johanneskirche zu Valletta befinden,
sind im Johanniter- und Maltesermuseum des Heitersheimer Schlosses mit Hilfe von farblichen Großauf
nahmen dargestellt und mit deutschen Texten erläutert: ein Geschenk von Magistralritter (SMRO) und
Mitglied des Förderkreises zur Erhaltung historischer Bauten und Denkmale der Malteserstadt Heiters
heim Joseph A. Ebe, Paderborn. Inzwischen sind die Arbeiten von Joseph A. Ebe in einer besonderen
Broschüre (114 S.; zahlreiche farbige Abb.) in Druck erschienen, hrsg. vom Förderkreis Melitensia, Neu
häuser Str. 68b, 4790 Paderborn.
177
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0179