http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0250
2 Medizin allgemein 3 Placate
1 Münzwesen 25 Prospekte und Anzeigen ohne
1 Musikwissenschaft Firma
1 Naturgeschichte 3 Suskriptionslisten
2 Pädagogik 12 Versendungsbriefe
1 Philologie alsclass. . . . Versendungsbriefe
2 Philologie moderne
Der Versand der Nova erfolgte damals über die Comissionäre, d. h. Wagner durch
Fleischer (Leipzig), Köhler = (Stuttgart) und Streng = (Frankfurt), die am Kommissionsplatz
die Einzelsendungen einsammelten und in Ballen spedierten. Die Eisenbahn
änderte zunächst nicht viel. Die Einführung des Postpakets erst bewirkte, daß
größere Buchhändlungen der Provinz, insbesondere in Universitätsstädten zum Di-
rektverkehr mit den bedeutenderen Verlagen übergingen. Carl Zimmer d. A. ging
dann später völlig vom Frachtverkehr ab, verringerte die Laufzeit einer Sendung aus
Leipzig auf 2,5 und aus Ostpreußen auf 3,5 Tage, doch gelang es ihm nicht, für die
Freiburger Buchhändler bei der Bahn einen Bücherwagen durchzusetzen, wie er in
1,5 Tagen von Leipzig nach Basel lief. Der eine Tag wurde in unserem Jahrhundert
zwischen den Kriegen bereits als schwere Beeinträchtigung Freiburgs empfunden.
Die Jahre die den 48ern folgten nutzte Friedrich Wagner d. A. zum Einstieg in das
Zeitungswesen.86 Er gründete die „Breisgauer Zeitung" die er sodann bis zu sei-
für btc
©rofifjet^ogL 2tmttf6c3trFe 23rcifacf;, (Jinmcubtugcn, &ttc\\i>cim, ©tabt - unt> Sanbamt gfretöurg,
Jpovußcvg, i?cu$tngcu, ©taufen, <&L 33fa(Tett, $!vt6crg uut> 26aft>Ftv$*
Dtcfcö Statt crftyctnt hjöcfoentttrf; brctmafj bcr ^Jrciö bcfTelbcn tfl für btc konnte SRottembn* unb Dtccmbn m
greibmg 35 fr., bttrrf; bte >]5oft im oanjeit ©roß&erjoflt&mn 40 *r- CSmrtitfungägcbfifor für btc ßctle 2 Ämijer.
Diucf im& SScrU | fcer gr. 2Ltagiier fdjrii lUiclj[;auD!uiivj. Unter SßevaiUiDortliajfeit Der aJcvKiflö^ttDlung,
Abb. 7 Mit einem Leitartikel über die öffentliche Presse erschien die 1. Nummer des Breisgauer Boten,
der ab 1853 Breisgauer Zeitung hieß. StadtAF.
nem Tode redigierte, ein liberal-konservatives Blatt, das etwa dem Kurs liberal gesinnter
Regierungskreise entsprach. Im geschäftlichen Alltag der Buchhandlung
wurde er fühlbar durch seinen Sohn Friedrich Wagner d. J. entlastet, der 1841 die
Schule abgeschlossen, sodann beim Vater 4 Jahre gelernt hatte, woran sich Wanderjahre
in Frankfurt, Leipzig87 und Dresden anfügten. 1849 rief ihn der Vater — der
politischen Ereignisse wegen besorgt — nach Freiburg und zu seiner Unterstützung
zurück. 1855 übergab er ihm mit wenigen Ausnahmen die Geschäftsleitung.88
248
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0250